Die Dorfkirche wurde 1933 erbaut und steht unter Denkmalschutz, Bild: Antenne Brandenburg / Karsten Steinmetz
Die Dorfkirche wurde 1933 erbaut und steht unter Denkmalschutz | Bild: Antenne Brandenburg / Karsten Steinmetz

Mit Ausflugstipps für Bergfelde und Umgebung - 10 Fakten über Bergfelde

Wussten Sie eigentlich, dass Bergfelde ein Ortsteil von Hohen Neuendorf ist und aktuell gewissermaßen aus allen Nähten platzt? Hier entstehen viele neue Ein- und Mehrfamilienhäuser. Und haben Sie schon vom "Schwarzen Walfisch" gehört? Der ist hochprozentig und wird von einem Start-Up-Unternehmen hergestellt. Außerdem hat Bergfelde sogar eine Hörspielfabrik zu bieten und- auch nicht alltäglich - eine Kinderfeuerwehrgruppe. Erfahren Sie mehr über den Ort nördlich von Berlin.

  • Ortsgeschichte

    In einer Urkunde aus dem Jahr 1349 wird Bergfelde zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Der Ortsname entwickelte sich von früher Berkaw über Berckfeldt bis hin zu schließlich Bergfelde. 1840 standen hier lediglich 13 Wohnhäuser, um 1900 begann dann die Ausdehnung: mit dem Bau einer Schule, einer eigenen Kirche und dann vor allem der Bahnstrecke. Von Berlin wird Bergfelde am 13. August 1961 getrennt – durch den Bau der Mauer.

    Heute platzt der Ort aus allen Nähten. Vor allem Ein- und Mehrfamilienhäuser werden gebaut und sind stark nachgefragt. Der alte Dorfkern ist noch zu erkennen und das älteste erhaltene Haus im Ort – ein altes Büdnerhaus – wird gerade rekonstruiert.

  • Grenzturm

  • Gin aus Bergfelde

  • Die Hörspielfabrik mit Julia Roberts

  • Kinderfeuerwehrgruppe

  • Sportvereine in Bergfelde

  • Pendlergemeinde

  • Künstler in Bergfelde

  • Gemeinsam feiern

  • Bücherschrank

Aktuelle Informationen zu Bergfelde und mehr...

Hier geht's zur Website von Bergfelde und Hohen Neuendorf

Ausflugs - und Veranstaltungstipps für Bergfelde und Umgebung

Grenzschutzturm Bergfelde

Inmitten der Natur – aber mit einer spannenden Geschichte: nahe Bergfelde ist ein ehemaliger Grenzturm erhalten geblieben: ein neun Meter hoher rechteckiger Turm, der zur Grenzüberwachung und als Kommandozentrale diente, inklusive Arrestzelle für DDR-Flüchtlinge im Erdgeschoss. Heute kann man hier viel erfahren über geschichtliche Hintergründe zum Mauerbau und -fall. Außerdem kann man sehen, wie sich die Natur von einer ehemaligen „Todeszone“ zu einer blühenden Landschaft wieder entwickelt hat.

Fahrradtouren rund um Bergfelde

Radfahrer haben rund um Bergfelde die Qual der Wahl an interessanten Routen: vom internationalen Radfernweg Berlin-Kopenhagen, über den Havelradweg, den Mauerradweg bis hin zur Königin-Louise-Route. Auf allen Touren gibt’s tolle Highlights zu erleben. Infos zu den Radrouten finden Sie hier.

Pferdeabenteuer

Wer weder zu Fuß noch per Rad unterwegs sein möchte, der findet vielleicht an Pferden gefallen. Im Reitpark Stolpe kann man von klein auf das Reiten erlernen. Profis haben von hier eine Vielzahl von Ausrittmöglichkeiten.

Beitrag von Kira Hausmann

Mehr über die Aktion "Mein Brandenburg. Ihr Ort ist unser Star"