Besonders mit Rheinsberg verbunden sind bekanntlich Friedrich II. und sein Bruder Heinrich, die das Schloss bewohnten und erweiterten, sowie die Dichter Theodor Fontane und Kurt Tucholsky. Aber auch andere bekannte Persönlichkeiten zieren die Chronik der Stadt.
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Architekt Friedrichs des Großen, bekam mit dem Ausbau des Rheinsberger Schlosses seinen ersten großen Auftrag. Knobelsdorff gab dem Schloss seine heutige Form. Nach dem großen Stadtbrand von 1740 war er auch zuständig für die Pläne zum Wiederaufbau Rheinsbergs.
Der Musiker Johann Peter Abraham Schulz wurde 1780 Kapellmeister von Prinz Heinrich auf Schloss Rheinsberg. Er komponierte u.a. die Melodie zum Gedicht „Abendlied“ von Matthias Claudius („Der Mond ist aufgegangen“), sowie das Weihnachtslied „Ihr Kinderlein kommet“.
Leichtathlet Uwe Hohn, der erste Speerwerfer, der die 100-Meter-Marke überwand, wuchs in Rheinsberg auf. 1984 erreichte er im Berliner Jahnstadion die Rekordweite von 104,80 Metern. Daraufhin wurde aus Sicherheitsgründen ein neuer Wettkampfspeer eingeführt, der weniger weit fliegt. Uwe Hohn hält seitdem einen ewigen Weltrekord.
Siegfried Matthus ist einer der bekanntesten Komponisten der DDR und Rheinsberger Ehrenbürger. Er hob die Kammeroper Rheinsberg aus der Taufe und war lange Jahre deren künstlerischer Leiter. Diesen Posten übernahm 2014 sein Sohn Frank.