Menopause - Symbolfoto, Colourbox
Bild: Colourbox

Service am 18.10.2024 zum Tag der Menopause - Wechseljahre - und nun?

Der 18. Oktober ist der alljährliche Weltmenopausen-Tag. Aber braucht es solch einen Tag überhaupt? Über die Wechseljahre ist doch alles Wissenswerte bereits bekannt, oder? Nein, ganz im Gegenteil: Immer noch bestehen große Wissenslücken. Nicht nur bei den Frauen selbst, sondern auch bei vielen Medizinern. Eine gefährliche Lücke, denn der Auftakt zur zweiten Lebenshälfte mit all den hormonellen Umstellungen stellt die Weichen, wie gesund Frauen älter werden. Übrigens: Die Menopause ist ein Thema, das die Hälfte der Menschheit irgendwann betrifft, in Deutschland aktuell gut sieben Millionen Frauen.

Die Wechseljahre sind für Frauen (und Männer) oft keine leichte Zeit. Darüber geredet wird aber kaum, meistens fehlt das Verständnis von Außenstehenden für diese besondere Zeit. Die Wechseljahre sind eines der letzten großen Tabuthemen in unseren eigentlich aufgeklärten Zeiten, aber bis heute gibt es viel Unwissenheit, Klischees und Mythen über die Menopause.

rbb-Dokuserie

Die Wechseljahre sind in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch ein Tabuthema. Dabei beeinträchtigen diese oft deutlich die Lebensqualität. Die neue dreiteilige Doku-Serie "Die Frauensauna – Verdammte Wechseljahre!" des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) begleitet vier Frauen über mehrere Monate in ihrem Alltag und bei intensiven, tabulosen Gesprächen unter sich in der Sauna.
Das rbb Fernsehen zeigt die drei Folgen à 45 Minuten ab 21.10.2024 immer montags um 21 Uhr - alle Folgen können Sie den Link rechts in der Box in der Mediathek sehen.

Mit Mitte 40 setzen bei den meisten Frauen die ersten Symptome der Wechseljahre ein. Dazu zählen Hitzewallungen, Schlafstörungen, Depressionen, Stimmungsschwankungen.
Welche Phasen gibt es und was hilft bei Beschwerden?
Aber auch faltige Haut und immer mehr Fettpolster an Bauch und Taille - so stellen sich viele Frauen die Veränderungen durch die Wechseljahre vor. Doch das muss nicht zwangsläufig so kommen. Schlank sein in der Lebensmitte - und auch in der Körpermitte - ist möglich, vorausgesetzt man ist und isst konsequent und bleibt in Bewegung. Wichtig dafür: zu verstehen, warum Frauen in den Wechseljahren überhaupt dazu neigen, zuzunehmen.