Black Friday, Foto: Colourbox
Colourbox
Black Friday | Bild: Colourbox

Tagestipp | 25.11.2024 - Black Friday: Rabatt-Fallen und echte Schnäppchen

Am kommenden Donnerstag feiern die Amerikaner den Thanksgiving Day und läuten damit ein langes Wochenende ein. Den freien Freitag - den Black Friday - nutzen sie zum Turbo-Shopping und der Jagd nach Schnäppchen. Mittlerweile ist dieser Black Friday längst auch bei uns angekommen und hat sich zur Black Week entwickelt. Reduzierte Preise, fette Rabatte ... damit wollen die Händler in dieser Woche das Weihnachtsgeschäft einläuten. Aber lohnt sich das Shoppen wirklich? Darüber sprachen wir mit Sandra Schwarz von der Stiftung Warentest.

Gezielt einkaufen statt spontan zuschlagen
„Verbraucher:innen sollten sich von hohen Rabatten, ablaufenden Uhren und Mega-Deals nicht aus der Ruhe bringen lassen“, rät Michèle Scherer, Digitalexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Vielmehr sollte man sich vorher genau überlegen, welche Anschaffungen man tätigen möchte. „Wer die Preise für das Wunsch-Produkt längerfristig in unterschiedlichen Shops beobachtet, kann einschätzen, ob es sich um ein echtes Schnäppchen handelt. Auch Preissuchmaschinen können dabei helfen“, erläutert Scherer und ergänzt: „Selbst, wenn ein Angebot in einem Shop gut ist, heißt das nicht zwingend, dass auch die anderen Produkte Schnäppchen sind. Wir raten daher, sich nicht zu Spontankäufen verleiten zu lassen.“ So empfiehlt die Expertin, eine Liste mit geplanten Anschaffungen zu machen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen.

Schutz vor Fake-Shops
Auch rund um Black Friday und Cyber Monday tummeln sich schwarze Schafe, die Verbraucher:innen hinters Licht führen wollen. Sie bewerben Waren, die es gar nicht gibt, mit sehr hohen Rabatten. Wenn Verbraucher:innen dann meist per Vorkasse in dem Fake-Shop einkaufen, bekommen sie weder die Waren noch ihr Geld zurück. „Wer online einkauft, sollte immer genau prüfen, welcher Anbieter hinter dem Angebot steckt. Das gilt auch auf digitalen Marktplätzen“, rät Scherer. „Fehlt ein Impressum oder gibt es keine klaren Kontaktmöglichkeiten, sollte man die Finger von dem Angebot lassen, auch wenn es noch so verlockend scheint“, so Scherer.

Dabei wird es zunehmend schwieriger, einen Fake-Shop von einem richtigen Shop zu unterscheiden. Denn diese sehen oft täuschend echt aus oder kopieren Angaben von seriösen Shops. Wer sich unsicher ist, kann den Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen nutzen und erhält eine schnelle Einschätzung.

Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Mehr Tagestipps zum Thema Verbraucherrecht

Junger Mann hilft Seniorin, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 05.11.2024 - Fokuswoche: Vorsorge für's Alter

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, digitaler Nachlass...Themen, die wichtig sind, vor denen wir uns am liebsten drücken, die wir aber rechtzeitig regeln sollten. Die Verbraucherzentralen in Deutschland informieren in diesen Tagen über diese Themen in einer sogenannten Fokuswoche. Wir sprachen mit Sabine Weiß von der Verbraucherzentrale.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.