Tagestipp | 02.10.2024 - Hundesnacks im Test
Die Stiftung Warentest hat 17 Hundesnacks getestet. Und um es gleich vorweg zu sagen: Hunde werden diesen Test hassen, denn alle Snacks sind mangelhaft. Sie liefern Extrakalorien, aber wenig Nährstoffe – falsch gefüttert drohen dem Hund Übergewicht oder Nährstoffmangel. Einzelheiten von Stiftung Warentest-Redakteurin Anne Mandt.
Belohnungsleckerli werden als Ergänzungsfutter angeboten. Anders als Alleinfutter müssen Ergänzungsfutter nicht alle Nährstoffe liefern. Das bedeutet aber nicht, dass sie bedenkenlos oder zusätzlich zum normalen Hundefutter gegeben werden können. Denn Fachleute sind sich einig, dass Leckerli einen großen Anteil am Übergewicht vieler Hunde haben.
Dennoch werben einige Produkte im Test mit Vitaminen oder Mineralstoffen, ein Snack kommt gar großspurig als „Superfood“ daher. Wirklich gesunde Hundeleckerli fanden die Tester aber nicht. Im Gegenteil: Die Hundesnacks enthalten teils ungesunde Inhaltsstoffe, wie unsere Analysen zeigen. So bestanden zwei der Produkte zu 10 Prozent aus Zucker – das ist mehr als wir sonst in unseren Hundefutter-Tests finden.
Geprüft haben wir auch Hundeleckerli ohne Getreide, doch im einzigen als glutenfrei beworbenen Snack wiesen wir Gluten nach. Vegetarische Leckerli waren im Testfeld nicht vertreten.
Die vorgenommen Laboranalysen der Inhaltsstoffe sowie die Modellrechnungen für Hunde verschiedener Gewichtsklassen zeigen: Auf Dauer besteht für die Hunde das Risiko von Nährstoffmangel oder Übergewicht, weil die Anbieter lückenhafte oder falsche Empfehlungen zur Fütterung geben. Deshalb bekommt kein Hundesnack im Test eine gute Note.
Quelle: Stiftung Warentest
Den Test von Hundesnacks finden Sie in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/Hundesnacks-im-Test