Orangefarbene Blumen, Foto: colourbox
Orangefarbene Blumen | Bild: Colourbox

- Orangefest in Oranienburg

Am Sonntag können sich Besucherinnen und Besucher von 10 bis 18 Uhr wieder auf ein buntes Programm auf zwei Bühnen vor dem Schloss und im Schlosspark freuen – unter anderem mit Holzschuhtanz aus Holland, den „Aristokraten“ mit ihrer höfischen Akrobatik und Frau Antje als Stelzenläuferin

Ganz im Sinne der Tradition des niederländischen Königstags, findet erstmals zum Orangefest im Schlosspark der “Kleedjesmarkt“ stat. Bei diesem Bürgerflohmarkt haben ausschließlich private Verkäufer die Möglichkeit, ihre gebrauchten Sachen an interessierte Schnäppchenjäger zu verkaufen. Der Markt verläuftentlang der befestigten Straße zwischen Schlossparkkasse und Schulgebäude.

Das ReMO-Regionalmuseum Oberhavel präsentiert sich auf ganz besondere Weise. Historisch
kostümierte Guides und musikalische Klänge in den Ausstellungsräumen sorgen für einen
Museumsbesuch der besonderen Art. Eine wissenswerte Reise in die Zeit der Kurfürstin Louise Henriete von Oranien mit spannenden Fakten über ihr Wirken für die Region. Für Kinder gibt es nicht nur die Dauerausstellung zum Anfassen und Entdecken, sondern eine offene Museumswerkstat mit vielfälltgen Angeboten zum Mitmachen und Ausprobieren.

Im Schlossmuseum werden stündlich 30-minütige Kurzführungen zur Entstehung des Schlosses Oranienburg und seiner Bewohnerinnen und Bewohner angeboten. Die Familienführung für Kinder ab 6 Jahren „Schwan Heinrich und sein Prinz Friedrich“ findet zwei Mal, um 12:00 und 14:30 Uhr, stat.

Für Kinder bietet das Regionalmuseum gemeinsam mit dem Schlossmuseum eine Schnitzeljagd an. Auf dem Festplatz und in beiden Museen werden Hinweise zu finden sein, auf denen interessante Dinge zur Verbindung der Niederlande und dem Orangefest zu lesen sind. An jeder Station müssen kleine knifflige Aufgaben erfüllt werden, um nach erfolgreicher Beendigung den begehrten Titel „OrangeFest Botschafter“ zu erhalten.

Wer mehr über Oranienburg, seine Geschichte und Moderne, kennenlernen möchte, hat die Gelegenheit zur Stadtrundfahrt mit dem Bus zusammen mit Bürgermeister Alexander Laesicke (13:00 Uhr, Voranmeldungen in der Tourist-Information, Preis 15€ p.P.). Für Freunde der gepflegten Seefahrt läuft die Statenjacht „Sehnsucht“ drei Mal ab dem Bollwerk mit Kurs auf den Lehnitzsee aus (11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Voranmeldung in der Tourist-Information, Preis 15€ p.P.). Geheimtipp: Im „Orangefest Kuchen“, der vor Ort verkauft wird, befinden sich unter allen Stücken zwei Kronen. Wer eine solche Krone findet, darf sich über zwei Freitickets für eine Fahrt mit der „Sehnsucht“ ab 13 Uhr freuen!

Der Eintrit für das Orangefest kostet 6€ und 4€ ermäßigt.

Kinder bis 13 Jahre sind frei. Tickets gibt es bereits jetzt im Vorverkauf in der Tourist-Information und an der Schlosspark-Kasse

Weitere Termine aus der Region

Björn Schmelter schlüpft in die Rolle des Kachelbäckers Anton und plaudert für Familien aus seinem Arbeitsalltag um 1900. Foto: Stadt Velten / Nicole Glomb
Stadt Velten / Nicole Glomb

Veltener Keramikfrühling

An beiden Tagen dreht sich in der Ofenstadt alles um die Veltener Ofenkachel- und Keramiktradition – und bietet auch spannende Einblicke, wie heute in Velten Keramik und Ton noch immer zu Kunst und Kacheln werden.

Kinderprogramm beim Krämerwaldfest, Foto: Bürger- und Tourismusinformation Oberkrämer
Bürger- und Tourismusinformation Oberkrämer

Krämerwaldfest in Neu-Vehlefanz

Die Veranstaltungssaison 2025 startet in der Region wie in jedem Frühling mit dem Krämerwaldfest. Dieses Jahr findet bereits das 21. Fest auf dem Gelände der Waldbegegnungsstätte Krämer, mitten im Krämerwald statt. In den vergangenen Jahren besuchten jeweils mehr wie 4.000 Besucher das beliebte Familienfest.