MS Sanssouci, Foto: Antenne Brandenburg
MS Sanssouci | Bild: Antenne Brandenburg

- Osterferientipps für Brandenburg

Osterferien in Brandenburg. Die einen fahren weiter weg, die anderen bleiben hier und machen Urlaub zuhause. Und in Brandenburg gibts in den Ferien jede Menge zu entdecken. Von der Uckermark über den Fläming bis ins Elbe-Elster-Land. Patrick Kastner von der Tourismusmarketing Brandenburg hat uns verraten, wo und wie man Brandenburg entdecken kann.

Raus auf´s Rad
Brandenburg verfügt über mehr als 11.600 Kilometer ausgebauter Strecke,
29 Radfernwege und über 30 Routen für Radwanderer. Die Touren führen durch die Naturlandschaften, verbinden Städte mit historischen Stadtkernen und sind Kulturrouten. In zahlreichen Regionen des Landes wurde in den vergangenen Jahren das System des Knotenpunktradelns etabliert. Dort, wo sich mindestens drei Radwege kreuzen befindet sich ein Knotenpunkt, der mit einer Nummer gekennzeichnet ist, die oben auf dem Wegweiser in roter Farbe zu sehen ist. Jeder Knotenpunkt trägt außerdem die Nummer, die als nächster Knotenpunkt erreichbar ist. Mit Hilfe der Zahlen können sich die Radler ihre Touren ganz individuell je nach Themenwunsch oder Tourenlänge zusammenstellen und verschiedene Radwege kombinieren. Durch die Einführung der Knotenpunktwegweisung hat sich das touristische Tourennetz Brandenburgs verdreifacht.

Wanderland Brandenburg
Ob durch eiszeitlich geprägte Landstriche oder an glasklaren Seen entlang. Auf einer Wanderung mit der ganzen Familie, bei einem mehrtägigen Ausflug oder einer Pilgertour – in Brandenburg findet jeder seinen richtigen Weg. Auf geht es in die Naturlandschaften zu denen ein Nationalpark, drei Biosphärenreservate und elf Naturparks gehören. Sie umfassen ein Drittel der gesamten Landesfläche und sind Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Brandenburg, das Land der 3.000 Seen, bietet ebenso Wanderwege direkt am Wasser – mit garantiertem Blick auf glitzernde Wasseroberflächen, schattige Ufer und einsamen Sandstränden.

Hausboot
Rund um Ostern startet auch in Brandenburg vielerorts die Wassersaison. Mit rund 34.800 Kilometern Fließgewässern, mehr als 3.000 Seen und zusammen mit Mecklenburg-Vorpommern und Berlin bietet Brandenburg das größte vernetzte Wassersportrevier in Europa, das auch ideal für Familienurlaube ist. In Berlin-Brandenburg gibt es 789 Anbieter! Das sind: 251 Charterbetriebe mit etwa 2 700 Vermietbooten, 141 Kanuverleiher mit etwa 4 400 Booten, 72 Fahrgast- und Ausflugsschifffahrtsbetriebe mit insgesamt etwa 160 Schiffen. Und wer lieber mit dem eigenen Boot unterwegs ist: Es gibt 322 gewerbliche Sportboothäfen und Vereinsanlagen mit touristischer Ausrichtung mit etwa 21 000 Liegeplätzen!

Potsdam
Action im Park Sanssouci: Digitale Schnitzeljagd für Kinder und Familien
Auf geht es durch den Schlosspark Sanssouci! Ideal für Kinder und Familien. Zusammen mit Pomona und Flora erkunden die Teilnehmer den Schlosspark. Dabei entdecken sie interessante Orte, erfahren spannende Geschichten, lernen die ehemaligen Schlossbewohner und auch große Künstler kennen und kommen sogar dabei hinter ein paar Geheimnisse…. Zwischendurch gibt es immer wieder Aufgaben und Rätsel. Gewählt werden kann aus 4 Touren – und man kann so natürlich auch an anderen Tagen wiederkommen, um weiterzuspielen! Auch der Park Babelsberg kann so in Potsdam ganz spielerisch und einfach erkundet werden! Alle Infos gibt es unter www.actionbound.com

Spreewald
Freilandmuseum Lehde, Offene Ostereierwerkstatt, 14.-27.4.
Kinder und Erwachsene können in den Osterferien mit der Wachsbossiertechnik Eier für das Osterfest selbst dekorieren. Buntes Wachs wird über Kerzen geschmolzen und dann in kunstvollen Mustern auf das Ei gebracht. Dabei gibt es Einblicke in die Herstellung der Malwerkzeuge aus Federn und die Bedeutung der Symbole. Natürlich dürfen kleine Geschichten über das traditionelle Osterfest, sorbische Bräuche und Handwerk nicht fehlen. Das älteste Freilandmuseum Brandenburgs bietet einen lebhaften Einblick in das Leben der sorbischen/wendischen und deutschen Spreewaldbewohner vor über 100 Jahren. Infos unter: https://www.museums-entdecker.de/Freilandmuseum%20Lehde

Havelland (18.-27.4.)
Führung zur Großtrappenbalz im Havelländischen Luch
In einem kurzen Vortrag wird im Besucherzentrum der Vogelschutzwarte in Buckow Wissenswertes und Interessantes zum Schutzprojekt der beeindruckenden Großtrappe berichtet. Im Anschluss werden die Beobachtungstürme aufgesucht und mit etwas Glück können die Großtrappenhähne bei ihrer Balz beobachtet werden. Fernglas und winddichte Kleidung in gedeckten Farben werden empfohlen. Dauer: 2,5 Stunden. Um eine verbindlich Anmeldung bis 6 Tage vor der Veranstaltung wird gebeten. Alle Infos unter: www.dein-havelland.de

Prignitz
Pollo / Osterfahrt / Osterfahrten vom 18. bis zum 21. April 2025
Auf große Fahrt mit der Museumsbahn geht es in der Prignitz von Mesendorf nach Brünkendorf und zurück. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Es kommt eine historische Diesellok zum Einsatz. In Brünkendorf erwarten die Gäste ein Imbiss- und Getränkeangebot, diverse Naschereien und ein Souvenirverkauf. Für die Kinder hat der Osterhase im angrenzenden Wald kleine Überraschungen versteckt. Im Museum in Lindenberg befindet sich eine ständige Ausstellung rund um den "Pollo". Hier gibt es umfangreiche Informationen über den Betrieb, die Fahrzeuge und die Menschen, die bei der Bahn arbeiteten. Modelle, Fotos und Originaldokumente geben einen Einblick in die Geschichte. Weitere Infos unter: www.pollo.de

Ruppiner Seenland
Genuss-Spaziergang durch Kremmen
Regionale Köstlichkeiten genießen – das kann man unter anderem sehr gut in Kremmen im Ruppiner Seenland. Hier gibt's frischen Spargel im Spargelhof Kremmen, Honig von den BeeKeepers, süße und herzhafte Backwaren der Bäckerei und Konditorei Plentz, verführerische Beeren im Beerengarten von "Kultur & Beeren" oder hausgemachte Lebkuchen im Café "Alte Lebkuchenfabrik". Mit dem Ruppiner Tour’nbeutel erhalten die Gäste im Touristeninformationspunkt Kremmen, gelegen im historischen Scheunenviertel, nicht nur den geeigneten Ausflugsbegleiter, sondern auch gleich die passende Einkaufsliste inklusive Tourenbeschreibung an die Hand. Ein Tagesausflug zu Fuß wird so zur Genusstour mit regionalen Produkten - natürlich mit Picknickplatz-Empfehlung. Weitere Infos unter: www.ruppiner-seenland.de

Barnimer Land
Ostertage mit Ostermarkt im Kloster Chorin (19. – 21. April 2025)
Kunsthandwerker zeigen ihre Schätze und (Bio-)Caterer locken mit traditionellen und neuen Köstlichkeiten nach Chorin. Die Besucher erwartet ein buntes Marktgeschehen mit unter anderem kreativen Gestalten für Kinder, Eier färben, der Kammerchor Schönow, Frühlingslieder im Kirchenschiff, ein Tanzensemble und ein Kapellenkonzert. Das imposante Bauensemble ist eines der wichtigsten Backsteindenkmäler in Norddeutschland. Eine sehenswerte Dauerausstellung informiert auf ca. 600 qm über die Geschichte des Klosters. Weitere Informationen unter: www.kloster-chorin.org


Seenland Oder-Spree (19.-21.4.2025)
27. Oster-Spectaculum auf der Burg Storkow
Ostern ist ja oft auch die Zeit, in der gerne wieder Ritter-Festspiele veranstaltet werden. So auch im Seenland Oder-Spree auf der Burg Storkow. Die Reitkampfgruppe „Mandschur Tengri“ wird tollkühne Turniere zu Pferden darbieten. Im Ritterlager kann man sogar tapferen Rittern begegnen und sie zu Lagerleben und Rüstung befragen. Zahlreiche Schenken und Tavernen werden den Gaumen mit Met und Gerstensaft verwöhnen, während man die Jonglagekunst der „Opus Furore“ und von mystische Wesen auf Stelzen bestaunen kann. Man kann auch den Klängen der Kumpanei „Ohrenpeyn“ lauschen und dabei einfach das bunte Treiben auf dem historischen Markt genießen. Infos unter: www.seenland-oderspree.de

Uckermark
Wie wäre es mal mit einer Expedition in die Wildnis? Das geht besonders gut im UNESCO-Weltnaturerbe Grumsin. Seit 2011 steht der 670 Hektar große Buchenwald im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin auf einer Stufe mit der Serengeti in Tansania oder dem Grand Canyon in den USA. Vor dem Start stimmt der Informationspunkt vor der Dorfkirche Altkünkendorf Wandernde auf die verschieden langen Touren ein. Weitere Infos gibt es unter: www.angemuende-tourismus.de

Fläming (12.-27.4.)
In der Baruther Glashütte gibt es ein sehr umfangreiches Programm und man kann die dreihundertjährige Glastradition hautnah erleben. Geboten werden: Glas bemalen und schmieden, Mosaike legen, selbst Glas blasen, Glas bemalen, Schmuck selber machen, Bogenschießen und Yoga. Auf der „Entdeckertour Baruther Glashütte und Umgebung - Industriekultur im Urstromtal“ kann man auf einer Radtour spannende Orte entdecken. Es geht zum Wildpark Johannismühle, Picknick- und Spielplätze, Dünen, Wiesen und der Buschgraben machen den Kurs auch für Familien interessant. Es gibt im Museumsdorf auch einen Skate und Fahrradverleih! In den ehemaligen Produktionsräumen der 1861 errichteten „Neuen Hütte“ tauchen die Besucher/innen in die „Welt des Glases“ ein. Erzählt wird von der Standortgeschichte und der 3.000-jährigen Tradition der Glaskultur. Das Herzstück der Ausstellung bildet die Ofenhalle. Dort befindet sich der bis zur Schließung des Betriebes genutzte Wannenofen. Weitere Informationen unter: www.baruther-glashuette.de

Elbe-Elster
LassWissen - Radtour mit interaktiven Forschungsstationen
Das ist eine Tour für alle mit Forschergeist! Hier ist man dem Wasser der Kleinen Elster auf der Spur. Neun Stationen laden zum Entdecken und Forschen einer besonderen Landschaft im Wandel ein - im Herzen des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Abseits der üblichen Pfade kann man auf diesem Themenpfad aktiv an regionalen Forschungsthemen beteiligen. An neun Stationen erfahren die Radelnden nicht nur Spannendes rund um die Kleine Elster. Zum besonderen Erlebnis wird die Tour mit der LassWissen-App, die nicht nur den Weg weist, sondern den Ausflug mit kurzweiligen Informationen und Animationen aktiv gestaltet. Im Naturparkzentrum erlebnisREICH im Schloss Doberlug sowie im Begegnungszentrum im Naturparkhaus Bad Liebenwerda ist zudem eine kostenfreie Forschungsbox erhältlich, die detaillierte Anleitungen und weiteres Material enthält. Weitere Informationen unter: www.naturpark-nlh.de

Lausitzer Seenland
Vom Bergmann zum Seemann
Der Wandel vom Bergbaurevier zur Seenlandschaft lässt sich hier in Zeitraffer erleben. Denn im Lausitzer Seenland wächst ja mit mehr als 20 gefluteten Seen und schiffbaren Kanälen die größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft Europas heran. Für Radfahrer, die an einem Tag den Landschaftswandel erleben wollen, empfiehlt sich diese Radtour. Sie beginnt am Ufer des Großräschener Sees, und führt vorbei am aktiven Tagebau Welzow-Süd mit seinen Großgeräten, entlang schroffer Ufer über Kanäle, zum Aussichtsturm „Rostiger Nagel“ bis zum Senftenberger See, der bereits seit mehr als vier Jahrzehnten Badegäste und Wassersportler anzieht. Länge: 54 Kilometer (Dauer: ca. 4 Stunden). Start/Ziel: Großräschen, IBA-Terrassen. Die Tagestour "Vom Bergmann zum Seemann" lässt sich auch über das neue Wegweisungssystem entlang von Knotenpunkten erradeln.

Dahme-Seenland
Hier fliegt der Hase!!!! Die Hurricane Factory im Dahme Seenland bietet den größten Windkanal Deutschlands. Und damit die Möglichkeit zu einem im wahrsten Sinne des Wortes AusFLUG! Hier erlebt man Fliegen wie ein Fallschirmspringer mit dem eigenen Körper! Mit den Bewegungen ändert man die Flugrichtung, fliegt nach oben oder unten und dreht sich im Wind – und das immer begleitet von einem professionellen Instruktor. Beim Oster-Special gibt es spezielle familienfreundliche Angebote.
Direkt am Windkanal befinden sich die Zuschauertribüne und das Bistro, so dass die „Flug-Begleiter“, also beispielsweise die Eltern, den Flug unmittelbar mitverfolgen können. Weitere Infos unter: www.hurricanefactory.de

Weitere Termine aus der Region

Hexe auf einer Wetterfahne, Foto: Colourbox
colourbox

Osterferienspezial für Familien im Wettermuseum Lindenberg

Während der Osterferien vom 14. bis 24. April veranstaltet das Wettermuseum wieder sein beliebtes Ferienprogramm speziell für Familien und Kinder. Es wird ein buntes Programm aus Experimenten, einer Museumsführung und einem Bastelangebot geboten.

Osterglockenwiese, Foto: Colourbox
Colourbox

Ostervergnügen und Picknick im Seenland Oder-Spree

Ganz nach dem Motto „Warum in die Ferne schweifen“ stehen Gästen als auch Einheimischen im Seenland Oder-Spree zahlreiche Möglichkeiten bereit. Und besonders am Osterwochenende hat man vor lauter Angeboten die Qual der Wahl.

Grosses Lagerfeuer, Foto: Colourbox
Colourbox

Osterfeuer in Brandenburg

Osterfeuer haben eine lange Tradition und auch in vielen Städten und Dörfern in Brandenburg werden sie entzündet. Mit ihnen wird das Ende des Winters eingeläutet und sie bieten eine schöne Möglichkeit sich mit Freunden und Familie am wärmenden Feuer zu treffen. Wir bieten Ihnen hier eine kleine Auswahl an Osterfeuern. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Waldbrandgefahr einzelne Osterfeuer abgesagt wurden/werden und informieren Sie sich beim Veranstalter.