Grüne Woche mit Antenne Brandenburg

Grüne Woche-Fahnen, Bild: Messe Berlin GmbH
Messe Berlin GmbH

Aktuelle Beiträge von der Grünen Woche hören

Grüne Woche-Fahnen, Bild: Messe Berlin GmbH
Messe Berlin GmbH

Grüne Woche: Bilanz & Rückblick

Das ging wieder schnell: Die Grüne Woche in Berlin ist vorbei, es war wie immer ein großes Fest. Etwa 260 Aussteller waren in diesem Jahr dabei und haben den Gästen gezeigt, was sie Tolles und Neues im Angebot haben. Stefanie Brockhausen blickt auf die Highlights der Messe zurück.

Nicolai und Martina. Sie sind in Halle 8.2 am Schweden-Stand. Ihr Verkaufsschlager: Björksoda, also Birkensaft-Sekt. Der wird aus reinem Birkensaft hergestellt, ist alkoholfrei und hat auch kaum Zucker
Stefanie Brockhausen, Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Trend alkoholfrei?

Alkoholfrei - das ist gerade mal wieder "in aller Munde". Sie wissen schon, dieser Trend zum Jahresanfang, der "Dry January", also der "trockene Januar". Viele machen da mit und verzichten auf Alkohol, auch über den Januar hinaus. Und Verzicht muss nicht mal langweilig sein. Denn die Vielfalt an alkoholfreien Getränken wird größer. Das sieht man auch auf der Grünen Woche - wenn auch nicht immer sofort. Antenne-Reporterin Stefanie Brockhausen probierte für uns all diese alkohol-freien Drinks.

Blumenhalle auf der Grünen Woche 2025
Michel Nowak, Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Blumenhalle

Wer zur Grünen Woche in die Berliner Messehallen geht, hat normalerweise einen Pflichttermin: Die Blumenhalle ist vielleicht die Hauptattraktion bei der größten Agrarmesse der Welt. In diesem Jahr heißt es dort „Willkommen im Blütenkiez Berlin“. Ob die Blumenhalle diesem Namen tatsächlich gerecht wird? Antenne-Reporter Michel Nowak von unserem Grüne Woche-Team hat sich dort umgesehen.

Ingmar Forner, Geschäftsführer/Kaffeeröster bei Havelbohne in Potsdam
Stefanie Brockhausen, Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Kaffee von Havelbohne aus Potsdam

Kaffee: Für die einen Genussmittel, für die anderen unverzichtbares Lebenselixier! In den letzten Jahren ist die Vielfalt immer größer geworden, auch die Nachfrage nach handwerklich gut geröstetem Kaffee - und da spielt natürlich auch Brandenburg fleißig mit! Ingmar Forner zum Beispiel aus Potsdam. Er ist Geschäftsführer von Havelbohne, einer Kaffeerösterei in Postdam.

Nicole van Dam, Direktorin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau
Michel Nowak, Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Mücken- und Sellerieforschung am Leibniz-Institut

Blühende Apfelbäumchen aus Müncheberg und sprießende Möhren aus Großbeeren – in der weitläufigen Halle des Bundeslandwirtschaftsministeriums gibt es durchaus überraschende Anblicke. Insgesamt drei Leibniz-Institute geben in der Halle Einblicke in ihre Arbeit und stellen Ideen für den künftigen Umgang mit Landwirtschaft und Umwelt vor. Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung wirbt da etwa bei Besuchern um das Einschicken von Stechmücken an ihren Arbeitsplatz nach Müncheberg. Und auf einem Versuchsbeet steckt Knollensellerie auf der einen Hälfte wie üblich in der nackten Erde. In der anderen Hälfte ist unter den Sellerie-Pflanzen mit Stroh gemulcht. Das hat einen Effekt, sagt Nicole van Dam, Direktorin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau.

Michael Kummer vom Werderaner Tannenhof mit grünem Eierlikör, Foto: Michel Nowak, Antenne Brandenburg
Michel Nowak, Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Einzelhandel zeigt großes Interesse

Auf der Grünen Woche reihen sich die fantastischsten Schlemmereien aneinander und es duftet überalls so verführerisch: Krustenbrot, Tannen-Tee, grüner Eierlikör, Wacholdersalami ... Vieles davon gibt es mittlerweile auch im ganz normalen Einzelhandel. Und das darf gerne noch mehr werden, sagt René Lehmann vom Marketingverband pro agro. Deshalb finden auch in diesem Jahr wieder Rundgänge mit Gastronomen und Einzelhändlern statt - mit Rekord-Beteiligung!

Mähdrescher auf der Grünen Woche, Foto: Imago, Reiner Zensen
Imago, Reiner Zensen

Grüne Woche: Tierschutzinitiative "Agrar Scouts" aus Beeskow

Das Agrar-Scout-Projekt ist eine Initiative des Forums Moderne Landwirtschaft. Rund 100 Landwirte und Agrarstudenten bringen auf der Messe den Besuchern ehrenamtlich das Hofleben näher. Drohnen oder KI-basierte Maschinen gehören inzwischen zum Alltag in der Landwirtschaft. Mit solcher High-Tech wollen die Agrar-Scouts vor allem junge Menschen für die Landwirtschaft interessieren. Denn es fehlt der Nachwuchs, sagt Milchbauer und Agrar-Scout Christoph Schulz aus Atterwasch im Kreis Spree-Neiße.

Grüne Woche: Gurkenmarmelade, präsentiert von Antje Krischok und Melanie Kossatz, Foto: Michel Nowak, Antenne Brandenburg
Michel Nowak, Antenne Brandenburg

Grünes auf der Grünen Woche

Grüne Woche: Das „grün“ steckt bei der größten Landwirtschaftsmesse der Welt schon im Titel. Wie viel von der ursprünglichen Farbe „grün“ ist aber beispielsweise tatsächlich in der Brandenburghalle mit ihren rund 260 Ausstellern zu sehen? Antenne-Reporter Michel Nowak hat sich da umgeschaut.

Das Team vom BioBackhaus ist mit der Goldenen Brezel ausgezeichnet worden, Bild: Antenne Brandenburg/Stefanie Brockhausen
Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Goldene Brezel für Bäckerei in Wustermark

Das BioBackhaus in Wustermark ist mit der Goldenen Brezel ausgezeichnet worden. Der Preis wird für besondere Qualität im Bäckerhandwerk verliehen.

Die Brandenburger Erntekönigin Gloria Steidel und die Brandenburger Milchkönigin Lara Vollbort, Bild: rbb
rbb

Grüne Woche: Königlicher Besuch

Zur Grünen Woche gehören natürlich die Königinnen, die regionale Produkte repräsentieren: Brandenburg hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten: Es gibt eine Erntekönigin, Kirschkönigin, Spargelkönigin, Milchkönigin und und und.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dirigiert das Landespolizeiorchester, Bild: dpa: H. P. Albert
dpa

Grüne Woche: So war der Brandenburg-Tag

Viel Trubel herrscht seit Freitag auf dem Messegelände in Berlin: Denn dort findet die Internationale Grüne Woche statt, die wichtigste Messe für Landwirtschaft und Ernährung. Mehr als 100-Tausend Besucher waren schon da in den letzten Tagen. Auch der Brandenburg-Tag war natürlich gut besucht. Aber bei der diesjährigen Messe gibt's auch Sorgen, denn die Maul- und Klauenseuche schwebt über allem. Antenne-Reporterin Stefanie Brockhausen berichtet.

Aus Spargel wird Spargellikör - Björn Wendland, Spargelhöfe Klaistow, Bild: Antenne Brandenburg / Karsten Steinmetz
Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Spargeleis und Spargellikör

Einfach mal etwas probieren, was sonst nicht auf dem Speiseplan steht. Dafür ist die Grünen Woche genau der richtige Ort. In der Brandenburghalle geht es natürlich auch um Spargel, aber haben Sie schon einmal Spargeleis gegessen oder Spargellikör getrunken?

Insektenprodukte auf der Grünen Woche, Bild: Antenne Brandenburg / Lisa Steger
Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Insekten als Knabberzeug

Experimentierfreudige Menschen sind in diesen Tagen bei der Grünen Woche genau richtig. Da gibt es in Halle 7.3c knusprige Snacks aus gerösteten Insekten. Oder probieren Sie doch einmal Algen! Antenne-Reporterin Lisa Steger hat sich das angesehen.

Gefüllter Kühlschrank (Quelle: Colourbox)
Colourbox

Grüne Woche-Service: So klappt die Zusammenarbeit mit dem Kühlschrank

Spargel-Bouletten, Elchburger. Pfifferlingpralinen und mit Schokolade überzogene Heuschrecken ... ausgefallen Mittagsessen geht gerade ganz hervorragend auf der Grünen Woche! Lieblingsmesse von uns Brandenburgern, logisch, wegen des guten Essens, aber auch, weil wir immer viel für unseren Alltag mitnehmen und lernen können. In der Halle 23a steht z.B. ein Riesen-Kühlschrank und da erklärt Svenja Schäfer von der Initiative "Zu gut für die Tonne", wie ernst wir das MINDESTHALTBARKEITSDATUM wirklich nehmen sollten ...

Max & Willi, Gründer von klubhonig, Bild: klubhonig.de
https://klubhonig.de/

Startups in der Brandenburghalle

Spreewaldgurken, Beelitzer Spargel, Fleischwaren aus Eberswalde - Brandenburg präsentiert sich auf der Grünen Woche zum einen traditionell, zum anderen aber auch total innovativ. Denn auch in Brandenburg gibts moderne Start-Ups. Antenne-Reporter Karsten Steinmetz ist vor Ort - bei der 99. Grünen Woche und hat sich davon überzeugt...

Kritische Verbraucher in Supermarkt, Bild: Colourbox
Colourbox

Täuschende Regionalität

Tag 2 auf der Grünen Woche in Berlin! Die ganze Brandenburghalle 21a ist VOLL mit Ausstellern aus Brandenburg. Essen von hier für die Leute von hier ist das Motto - auch in den Hallen der anderen Bundesländer.Und ja, Vieles spricht ja dafür, Lebensmittel aus der Region zu kaufen. Aber nicht alles, wo "regional" draufsteht, ist es auch, sagt die Verbraucherzentrale - und auf der Grünen Woche informiert sie darüber, worauf man da im Supermarkt achten muss. Antenne Reporterin Lisa Steger hat sich das mal angeschaut:

Archivbild: Besucherinnen betrachten am 19.01.2024 die Tierhalle auf der Internationalen Grünen Woche 2024 in der Messe Berlin. (Quelle: Picture Alliance/Stefan Zeitz/Geisler-Fotopress)
Picture Alliance/Stefan Zeitz/Geisler-Fotopress

Grüne Woche: Stimmung in der Tierhalle

Auf der Grünen Woche gelten wegen der Maul-und Klauenseuche strenge Schutzmaßnahmen. Deshalb sind Rinder und Schafe zum Beispiel nicht vertreten. Trotzdem ist in der Tierhalle auch dieses Jahr einiges los: Pferde, Maultiere, Esel, Hunde, Kaninchen und Katzen sind zu sehen. Antenne-Reporter Sabine Loeprick hat sich umgehört, wie das bei Ausstellern und Besuchern ankommt.

Der Stand von HeulNichtRum mit Mario Menzel auf der Grünen Woche, Bild: Antenne Brandenburg / Karsten Steinmetz
Antenne Brandenburg

Grüne Woche: HeulNichtRum in Halle 21a

In der Brandenburg Halle 21a zeigen Brandenburger Aussteller ihr Produkte. Die können gleich vor Ort probiert werden. Erstmals mit eigenem Stand dabei ist Rumhersteller "HeulNichtRum".

Kai Wegner ( Mitte l-r, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Cem zdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am 17.01.2025 bei der Eröffnung der Grünen Woche. (Quelle: dpa-Bildfunk/Hannes Albert)
dpa-Bildfunk/Hannes Albert

Grüne Woche: Jetzt geht es los

Die Grüne Woche in Berlin hat am Donnerstagabend offiziell begonnen. An der Eröffnungsfeier nahmen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), teil. Am Freitagmorgen öffnete die Agrarschau ihre Tore schließlich für Besucherinnen und Besucher, bis zum 26. Januar erwarten die Veranstalter rund 300.000 Menschen auf dem Berliner Messegelände.

Moderatorenduo vor bunter Kulisse, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Die Brandenburghalle

Die Brandenburg-Halle 21a ist eines der Highlights auf der Grünen Woche. Mehr als 70 Stände sind dort! Über 260 Aussteller präsentieren ihre regionalen Produkte. Und auf der Bühne in der Halle moderieren Marie Günther und Christofer Hameister von Guten Morgen Brandenburg ein abwechslungsreiches Programm.

Flaschenbiere des Finsterwalder Brauhaus, Bild: Finsterwalder Brauhaus
Finsterwalder Brauhaus

Grüne Woche: Finsterwalder Brauhaus

Das Finsterwalder Brauhaus präsentiert sich seit vielen Jahren auf der Grünen Woche. Braumeister Markus Klosterhoff hat schon vor einigen Tagen damit angefangen, das Bier für die Messe abzufüllen

Presserundgang in der Brandenburg-Halle mit Landwirtschaftsministerin Mittelstädt (2.v.r.) und die pro Agro-Vorsitzende Dorothee Berger (2.v.l.) bei Neuzeller Klosterbräu, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Grüne Woche: Rundgang Brandenburghalle

Freitag beginnt die Grüne Woche 2025. Am Donnerstagabend wird sie offiziell eröffnet. Bereits am Mittag gab es einen Rundgang durch die Brandenburghalle. Antenne-Reporter Karsten Steinmetz war für uns dabei.

Die Tierhalle auf der Internationalen Grünen Woche 2024 in der Messe Berlin am 19.01.2024. (Quelle: picture alliance/Geisler-Fotopress)
picture alliance/Geisler-Fotopress

Grüne Woche: Auf jeden Fall einen Besuch wert

Auf der diesjährigen Grünen Woche, die vom 17. bis 26. Januar auf dem Berliner Messegelände stattfindet, werden viele Tiere nicht zu sehen sein. Der Grund ist die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche, die so gestoppt werden soll. Aber auch ohne Rinder und Co. ist die Grüne Woche einen Besuch wert.

Jan Kutzbach und Marcel Schallmea von der Drehnower Hofkäserei, Bild: Drehnower Hofkäserei
Drehnower Hofkäserei

Grüne Woche: Drehnower Hofkäserei

Auf der Grünen Woche tummeln sich in der Brandenburg-Halle unsere regionalen Anbieter. Mit dabei ist auch die "Drehnower Hofkäserei". Das Unternehmen schätzt die Grüne Woche als sehr hilfreiche Unterstützung für die eigene Werbung.

Marmeladen zum Kosten von Rosenrot & Feengrün, Bild: Rosenrot & Feengrün
Rosenrot & Feengrün

Grüne Woche: Marmeladenmanufaktur Rosenrot & Feengrün

Zuckersüße Marmelade aus Schwarzheide gibt es auf der Grünen Woche zu kosten, handgemacht, aus Schwarzheide. Über 60 Sorten Marmelade gibt es bei Rosenrot & Feengrün, verrät Kendrick Kling, der Juniorchef im Familienunternehmen.

Wieder in der Brandenburghalle 21 A...

Marie Günther und Christofer Hameister moderieren während der Grünen Woche das Bühnenprogramm in der Brandenburghalle, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Das Bühnenprogramm in Halle 21A

Auf der Bühne in der Brandenburg-Halle präsentieren die Brandenburger Regionen gemeinsam mit Antenne Brandenburg ein buntes Programm mit Tanzgruppen, Chören und Musikgruppen. Aus der jeweiligen Region stellen sich auch Betriebe der Agrar- und Nahrungsgüterwirtschaft, Start-Ups, Initiativen und Verbände vor.

Radio live erleben

Reporter Torsten Sydow arbeitet im Gläsernen Antenne-Studio, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Das Gläserne Antenne Studio

Live erleben, wie Radio gemacht wird. Das können Besucher der Brandenburg-Halle 21 auch in diesem Jahr. Antenne Brandenburg präsentiert sich im Gläsernen Studio. Wir sind auch in diesem Jahr mit Reporterteams auf der Grünen Woche und wollen mit Ausstellern und Besuchern ins Gespräch kommen. Wir produzieren dort Beiträge, Nachrichten und sind natürlich offen für Ihre Fragen und Anregungen. Kommen Sie einfach vorbei!

Mehr zum Thema

Nützliche Infos für Besucher der Grünen Woche

  • Veranstaltungsort und Öffnungszeiten

  • Tickets und Preise

  • Eingänge und Bahnhöfe

  • Anfahrt

  • Besuchshinweise

  • Die Internationale Grüne Woche 2025 in Zahlen

Influencer-"Alarm"

Prominenter Influencerbesuch: Siegfriedundjoy vor dem Gläsernen Antenne-Studio mit Karsten Steinmetz, Bild: Sceenshot Instagram/Privathandy
Screenshot Instagram/Privathandy

Siegfried und Joy vorm Antenne-Studio

2,5 Millionen Follower haben Siegfried und Joy, ein Magic Act aus Berlin, und ihr bezauberndes Video von der Grünen Woche spielt u.a. auch vorm Gläsernen Studio von Antenne Brandenburg...