
- Woher kommt der Osterhase?
Erste Belege für den Osterhasen stammen aus dem Jahre 1678. In einigen Regionen Deutschlands aber war der Osterhase noch im letzten Jahrhundert völlig unbekannt. Aber wieso ist eigentlich der Osterhase der Überbringer der Ostereier?
Aus alten Aufzeichnungen aus Zürich geht der Osterhase als Überbringer der Ostereier folgendermaßen hervor:
Es ist von den Paten der Brauch gewesen, Kinder einzuladen, um mit ihnen den Osterhasen zu jagen, d.h. es wurden die im Garten versteckten Eier gesucht. Die bunten Eier wurden dabei dem Osterhasen zugeschrieben, weil er viel schneller als die Hennen war, und diese keine bunten Eier legten.
Es gibt auch Vermutungen, der Osterhase sei eher aus Versehen der Osterbote geworden. Der Versuch der Bäcker, ein Osterlamm aus Teig zu backen, habe letztlich eher wie ein Osterhase ausgesehen ...
Vielleicht kamen aber ganz einfach nur erfinderische Eltern im Erklärungsnotstand darauf, dem niedlichen und sehr flinken Hasen das Eierbringen zuzuschreiben. Schließlich kommt der Hase im Frühjahr vermehrt zur Futtersuche in die Dörfer und Gärten – hält sich also viel in der Nähe von Menschen auf.
Und so kamen wahrscheinlich im Laufe der Zeit der Osterhase und die Ostereier zusammen. Heute bringt er in seiner Kiepe die bunt bemalten Eier und Schleckereien.