Salbei und Salbeitee, Foto: Colourbox
Colourbox
Salbei und Salbeitee | Bild: Colourbox

Tagestipp | 04.03.2025 - Fasten light - Scheinfasten

"Fasten" hat derzeit Hochkonjunktur. Vergangenen Samstag begann Ramadan, der muslimische Fastenmonat. Morgen ist Aschermittwoch, der Beginn der christlichen Fastenzeit. Doch auch jenseits der Religionen wollen Menschen für eine gewisse Zeit auf Nahrung verzichten, oft um der Gesundheit willen. Ein guter Einstieg kann das so genannte „Scheinfasten“ sein. Was das ist, fragten wir unsere rbb GESUND Autorin Ursula Stamm.

„Scheinfasten“, das klingt irgendwie nach „Mogelpackung“; ist es das vielleicht auch?

Stimmt, das klingt ein wenig so. Aber tatsächlich ist das eine anerkannte Fasten-Methode, die nicht ganz so streng ist, wie das klassische Heilfasten. Das heißt konkret: man darf dreimal am Tag pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, maximal 850 Kalorien am Tag. Dazu ungezuckerte Getränke und Wasser, so viel man will. Das alles für fünf Tage.

Hat dieses „Fasten-light“ denn überhaupt einen positiven Effekt auf die Gesundheit?

Das hat es. Und zwar weiß man, dass schon eine um 20 bis 40 Prozent reduzierte Kalorienmenge dazu führt, dass die körpereigene „Müllabfuhr“ aktiviert wird. Das heißt, es werden Stoffe abgebaut, die bei normaler Kalorienmenge nicht angetastet werden. Das wirkt sich positiv zum Beispiel auf Entzündungsprozesse im Körper aus und auch auf einen beginnenden Diabetes. Und: Gewicht verliert man auch, das ist ja das, was viele überhaupt motiviert, zu fasten.

Kann denn jeder das Scheinfasten einfach so ausprobieren?

Wer gesund ist, kann das Scheinfasten in Eigenregie machen. Es gibt zahlreiche Bücher und Videos dazu, die das Prinzip gut erklären und die auch Rezepte anbieten. Anders als beim klassischen Heilfasten, muss man vorher auch nicht den Darm reinigen, also abführen. Menschen, die eine Grunderkrankung haben, zum Beispiel Bluthochdruck oder Diabetes und die Medikamente einnehmen, sollten vor dem Scheinfasten auf jeden Fall mit ihrem Arzt darüber sprechen.

Hast Du Scheinfasten selbst mal ausprobiert?

Nein, bislang noch nicht. Ich kann mir das aber gut vorstellen. Was ich gute finde: es lässt sich leichter im normalen Alltag umsetzen, weil man einfach nicht so großen Hunger „schiebt“.

Beitrag: Ursula Stamm

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Laufenden Menschen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 24.04.2025 - Kompressionsstrümpfe gegen Thrombosen

Kompressionsstrümpfe wurden früher auch Stützstrümpfe genannt - und galten zwar als gesund, aber wenig sexy. Heute hat sich ihr Image ein bisschen gewandelt - auch Gesunde nutzen sie zum Sport und sie sehen auch nicht mehr hautfarben und nach Omastrumpf aus, sondern oft sogar knallig bunt. Aber was können solche Kompressionsstrümpfe eigentlich? Unsere Kollegin Lucia Hennerici von rbb-GESUND hat Antworten.

Mann mit schmerzender Arthrose, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 23.04.2025 - Neues Verfahren bei Arthrose

Gelenkschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit. Am häufigsten ist Arthrose die Ursache: Mehr als 12 Millionen Menschen leiden daran. Mit konservativer Therapie kann man erstmal viel tun - Physiotherapie, Ernährungsumstellung, Medikamente. Aber wenn das nicht mehr hilft, glauben viele Patienten: Jetzt bleibt nur die OP und Gelenkersatz - das muss gar nicht stimmen. "TAPE" heißt ein recht neues Verfahren, dass so manche OP verhindern können soll. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici erzählte uns mehr darüber.

René Hausmann mit der Reisebrille, Foto: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipp | 22.04.205 - Was hilft gegen Reiseübelkeit?

Reisezeit heißt auch mal lange im Auto, Flugzeug oder auf eine Fähre sitzen – bis der eigentliche Urlaub beginnen kann. Aber aus der Reisezeit wird für manche schnell eine quälende Zeit mit Kopfschmerzen und Übelkeit. 40 bis 60 Prozent der Deutschen geben je nach Umfrage an, dass Ihnen beim Reisen und Autofahren schon mal übel geworden ist. Doch was kann helfen? Lucia Hennerici von rbb GESUND hatte Antworten.

Mann beim Arzt, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 17.04.2025 - Neuer Test auf gefährlichen Magenkeim

Ein unangenehmer Gast in unserem Magen - dazu kann das Bakterium Helicobacter pylori werden. Es ist ein echter Risikofaktor für Magengeschwüre und Magenkrebs. Wenn man Helicobacter entdeckt, ist es eigentlich leicht, den Magenkeim loszuwerden. Das Problem ist nur: Bisherige Diagnoseverfahren sind aufwändig und teuer. Ein neuer Atemtest soll das ändern und Lucia Hennerici von rbb GESUND brachte uns die Neuigkeiten mit.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.