Lächelnde junge Frau, Foto: colourbox
Colourbox
Lächelnde junge Frau | Bild: Colourbox

Tagestipp | 15.04.2025 - Mönchspfeffer - hilfreich oder Hype?

Mönchspfeffer soll gegen Zyklusprobleme helfen, also bei prämenstruellem Syndrom, Periodenschmerzen und sogar bei Wechseljahrsbeschwerden. Vor allem auf Social-Media berichten Frauen von ihren positiven Erfahrungen mit natürlichen Präparaten aus Mönchspfeffer. Aber was hat es mit der Wirkung der Pflanzenpräparate wirklich auf sich? Lucia Hennerici aus der rbb GESUND Redaktion klärte uns auf.

Was ist das für eine Pflanze und wie könnte sie bei Periodenproblemen oder Wechseljahresproblemen helfen?

Das ist eine Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum, mit lila blühenden Kerzen. Die Samen sehen aus wie Pfefferkörner, schmecken auch würzig-scharf und enthalten Besonderes: Diterpene - das sind Stoffe, die so ähnlich wirken wie das Glückshormon Dopamin, also anregend. Und das verspricht Hilfe für viele Frauen in der zweiten Zyklusphase, weil da im Körper sozusagen genau gegenteilige Kräfte am Werk sind: Da sorgen die Hormone Progesteron und Prolaktin zB für Schmerzen, Antriebslosigkeit und Stimmungstiefs.

Und wie steht es um wissenschaftliche Belege für diese Wirkungen? Das wird ja gerade auf Social Media auch gehyped.

Tatsächlich reicht die Studienlage nicht für einen Hype, aber es gibt positive Effekte: Mönchspfeffer hilft demnach bei PMS, also Beschwerden wie Brustschmerzen oder depresssive Verstimmungen vor der Regelblutung.

Dagegen gibt es aber keine klinischen Studien zur Schmerzreduktion von Regelkrämpfen - lediglich Indizien aus dem Reagenzglas, dass die Gefäßbildubg gefördert wird, was leicht entkrampfend wirken könnte.

Auch für Hilfe in den Wechseljahren gibt es keine harten Belege, aber die ausgleichende Wirkung auf die Hormone Progesteron und Östrogen, die ich am Anfang beschrieben habe, könnte auch hier für Linderung sorgen.

Wenn Frau Mönchspfeffer jetzt doch ausprobieren möchte - auf was muss man achten?

Vor allem darauf, dass die Wirkung Zeit braucht - wer ernsthaft testen will, ob ihm Mönchspfeffer was bringt, muss es mindestens 3 Monate nehmen. Außerdem ist die Dosis wichtig - Mönchpfeffer gibt's ja gemahlen in Kapseln und da sollte die Tagesdosis bei 20 mg Trockenextrakt liegen. Höhere Dosen hatten in Studien keine besseren Effekte - also mehr hilft dann nicht mehr. Ansonsten ist es in der Regel gut verträglich, sofern keine Allergie vorliegt.

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Mann beim Arzt, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 17.04.2025 - Neuer Test auf gefährlichen Magenkeim

Ein unangenehmer Gast in unserem Magen - dazu kann das Bakterium Helicobacter pylori werden. Es ist ein echter Risikofaktor für Magengeschwüre und Magenkrebs. Wenn man Helicobacter entdeckt, ist es eigentlich leicht, den Magenkeim loszuwerden. Das Problem ist nur: Bisherige Diagnoseverfahren sind aufwändig und teuer. Ein neuer Atemtest soll das ändern und Lucia Hennerici von rbb GESUND brachte uns die Neuigkeiten mit.

Weisse und bunte Eier im Nest, Foto: Colourbox
colourbox

Tagestipp | 16.04.2025 - Eiweiß - Proteine mit Superkraft

Osterzeit ist Eierzeit, klar! Aber im Sport oder für Diäten wird Protein mittlerweile das ganze Jahr über gehyped. Was bringt Eiweiß uns wirklich? Wer braucht wieviel davon und kann zu viel Eiweiß sogar schaden? rbb GESUND Reporterin Lucia Hennerici hat Antworten für uns.

Ältere Frau bedient nachdenklich ein Smartphone, Bild: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 14.04.2025 - Der Umgang mit Demenzerkrankung

Schätzungen des RKI zufolge leben in Deutschland zurzeit 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung - Tendenz steigend. Wenn sich bei den eigenen Eltern erste Zeichen zeigen, ist das erschreckend und überfordernd. Die Kinder könnten in die Rolle eines pflegenden Angehörigen kommen. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici gibt erste Hilfestellungen.

Mutter, Vater, Kind schlafen, Foto: Colourbox
Colourbox/Monkey Business Images

Tagestipp | 02.04.2025 - Deshalb erinnern wir uns an Träume

Gehören Sie zu den Menschen, die sich jeden Morgen daran erinnern können, was sie geträumt haben, mit jedem schönen oder schaurigen Detail? Oder zu jenen, die es zwar versuchen, aber da ist: Nichts, kein Funken Erinnerung ... Wie kann es sein, dass das so unterschiedlich ist? Das haben Forscher aus Italien jüngst in einer Studie untersucht. Wir fragten Anna Corves von rbb GESUND, ob sie denn des Rätsels Lösung gefunden haben?

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.