Mutter, Vater, Kind schlafen, Foto: Colourbox
Colourbox/Monkey Business Images
Mutter, Vater, Kind schlafen | Bild: Colourbox/Monkey Business Images

Tagestipp | 02.04.2025 - Deshalb erinnern wir uns an Träume

Gehören Sie zu den Menschen, die sich jeden Morgen daran erinnern können, was sie geträumt haben, mit jedem schönen oder schaurigen Detail? Oder zu jenen, die es zwar versuchen, aber da ist: Nichts, kein Funken Erinnerung ... Wie kann es sein, dass das so unterschiedlich ist? Das haben Forscher aus Italien jüngst in einer Studie untersucht. Wir fragten Anna Corves von rbb GESUND, ob sie denn des Rätsels Lösung gefunden haben?

Haben sie denn des Rätsels Lösung gefunden?

Sie haben auf jeden Fall herausgefunden, welche Faktoren besonders großen Einfluss darauf haben, ob wir uns an unsere Träume erinnern.

Für die Studie wurden mehr als 200 Probanden gute zwei Wochen lang im Schlaf und nach dem Aufwachen überwacht und getestet und sie sollten täglich ihre Träume notieren.

Das Ergebnis: Am Entscheidendsten für die Traumerinnerung ist, ob wir uns für unsere Träume INTERESSIEREN, uns mit ihnen beschäftigen. Ob wir wirklich versuchen, an die Nacht zurückzudenken – oder gleich zur Tagesordnung übergehen.

Tendenziell interessieren sich Frauen eher für ihre Träume als Männer – dass sie sich auch besser an ihre Träume erinnern können, haben schon ältere Studien gezeigt.

Ein weiteres Ergebnis, das ich besonders spannend finde: Wer zu Tagträumen neigt, also so zum versonnenen Gedankenabschweifen, der scheint sich ebenfalls besser an die nächtlichen Träume erinnern zu können – zumindest war das bei den Probanden dieser aktuellen Studie so. Warum – dafür fehlt noch eine eindeutige Erklärung.

Kann man das denn eigentlich üben, sich an seine Träume zu erinnern?

Das geht schon, sagen Schlafforscher. Man kann diese Traumerinnerungsfähigkeit wie einen Muskel trainieren.

Indem man wirklich morgens gleich nach dem Aufstehen intensiv versucht sich zu erinnern, was man geträumt hat. Dann kann sich nach 4, 5 Wochen der Effekt einstellen, dass man sich wirklich an viel mehr Träume erinnert als zuvor. Man muss dem aber wirklich Raum geben, sich Mühe geben. Kontraproduktiv ist es, gleich aus dem Bett zu springen und Brotboxen zu bestücken oder was halt sonst morgens ansteht. Dann ist der Traum raus aus dem Hirn.

Hab ich mir jetzt auch mal vorgenommen, ich gehöre nämlich zu den Nicht-Erinnerern

Ich schwanke da noch: Man erinnert sich dann ja auch an die Albträume….

Schon… oft verarbeiten wir in unseren Träumen frisch Erlebtes und das Leben ist ja nicht nur Bullerbü. Aber vielleicht gerade deswegen, ist es schon aufschlussreich, was uns nachts beschäftigt. Welche Gefühle sich da Ausdruck verschaffen.

Aber klar: So ein fieser Albtraum kann einem durchaus den ganzen Tag in den Knochen stecken. Allerdings: So ein richtig intensiver Traum – egal ob schön oder schrecklich – kann sich auch auf unseren Gefühlshaushalt auswirken, wenn wir uns NICHT konkret an ihn erinnern. Dass wir so eine Art emotionalen Eindruck aus der Nacht mit in die ersten Wachstunden nehmen, uns dann aber gar nicht richtig erklären können, warum vielleicht ein bisschen melancholisch oder ganz selig drauf sind. Dann vielleicht doch besser genau wissen, woher das kommt…

Beitrag: Anna Corves

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Frau mit schmerzendem Knie, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 28.03.2025 - Taubes Bein - was tun?

Hätten Sie gedacht, dass ein Geldbeutel in der hinteren Hosentasche so starke Rückenschmerzen hervorrufen kann, dass manche einen Bandscheibenvorfall befürchten? Allerdings nicht einfach so, sondern wenn man lange - zum Beispiel im Auto - auf der Pobacke mit dem Geldbeutel sitzt. Wie es zu diesen Schmerzen kommt und wie man sie von einem „echten“ Bandscheibenvorfall unterscheiden kann, darüber sprachen wir mit rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Zecke, Foto. Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 18.03.2025 - Zecken auf dem Vormarsch

Die Sonne scheint, die Temperaturen erreichen frühlingshafte Werte - und damit kommen nicht nur wir Menschen aus unserem Winterversteck, sondern auch der "gemeine Holzbock", alias: die Zecke. Und da die Krankheiten übertragen kann, sollten wir uns schützen. Wie: das besprechen wir mit rbb GESUND-Reporterin Anna Corves.

Schmerzen im Nacken, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 14.03.2025 - Tag der Rückengesundheit

Ich habe Rücken – rund 80 bis 90 Prozent der Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter massiven Rückenprobleme. Doch man kann etwas dagegen tun, worauf heute – am Tag der Rückengesundheit – ein Mal mehr erinnert werden soll. Wir sprachen mit Sybille Seitz aus der rbb GESUND Redaktion.

Waage - Übergewicht, Foto: Colourbox/Olivier Le Moal
colourbox

Tagestipp | 13.03.2025 - Adipositas verändert das Gehirn

Die Zahl der Menschen, die unter Adipositas leiden, nimmt zu. In Deutschland sind es derzeit 25 Prozent. Warum steigen die Zahlen ständig? Und warum ist es so schwer, für Menschen, die einmal übergewichtig sind, von den Kilos wieder runterzukommen? Der Schlüssel dazu könnte im Gehirn liegen. Und darüber sprachen wir mit unserer rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.