- Ferienprogramm im Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
Würden weltweit alle Menschen so leben wie in Deutschland, bräuchten wir 2,7 Erden für Ernährung, Kleidung und Wohnen. Vom 03.–05.02.2025 zeigen wir spielerisch jeweils von 10–14 Uhr bei drei unterschiedlichen Themen, wie ihr selbst aktiv werden könnt.
03.–05.02.2025 jeweils von 10–14 Uhr
Würden weltweit alle Menschen so leben wie in Deutschland, bräuchten wir 2,7 Erden für Ernährung, Kleidung und Wohnen. Vom 03.–05.02.2025 zeigen wir spielerisch jeweils von 10–14 Uhr bei drei unterschiedlichen Themen, wie ihr selbst aktiv werden könnt.
03.02.2025: Papierwerkstatt
Insgesamt verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich 241 kg Papier im Jahr. Die sparsame und bewusste Verwendung von Papier ist Wald- und Klimaschutz zugleich, denn die Wälder unserer Erde entziehen der Atmosphäre CO2 und sind damit zur Bekämpfung des Klimawandels besonders wichtig. Wir stellen zusammen unser eigenes Papier her und lernen mehr darüber, wie du ganz einfach Papier sparen kannst.
04.02.2025: Stoffwerkstatt
Bei der Fast Fashion kommen neue Trends und Kollektionen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Viele Kleidungsstücke werden nur für eine Saison gekauft und entsprechend minderwertig produziert. Wir wollen uns anschauen, wie du aus alten Kleidungsstücken oder Stoffresten kreativ neues designen kannst. Wir sticken, nähen, drucken und geben damit Altem einen ganzen neuen individuellen Stil. Bring dafür gerne alte Shirts, Tücher oder Stoffreste mit, aus denen du neues kreieren kannst.
05.02.2025: Plastikwerkstatt
Plastikmüll und seine Folgen. Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Außerdem werden wir kreativ mit Plastik.
Für Grundschulkinder ab 8 Jahren.
Wir machen eine gemeinsame Mittagspause. Dafür geben Sie Ihrem Kind
bitte Essen und Trinken mit. Auf eigenen Kosten kann auch ein Essen in der
Gastronomie erworben werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und nur mit Anmeldung möglich. Anmeldung
unter: 03331/26040 oder anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de