Angeschlossenes Fahrrad, Foto: Colourbox
Colourbox/Erwin Wodicka
Angeschlossenes Fahrrad | Bild: Colourbox/Erwin Wodicka

Tagestipp | 25.02.2025 - Fahrradschlösser im Test

Fahrrad fahren ist der neue Trend. Allerdings kosten die Zweiräder manchmal auch so viel wie ein Kleinwagen. Und da will ja keiner, dass die Räder geklaut werden. Sicherheit ist gut, aber gute Sicherheitsschlösser allerdings auch teuer. Die Stiftung Warentest hat Fahrradschlösser auf ihre Aufbruchssicherheit getestet. Und wir sprachen mit Reiner Metzger über die Ergebnisse.

Zum Beginn der Fahrradsaison hat die Stiftung Warentest neue Fahrradschlösser auf Herz und Nieren getestet. Im Prüflabor brauchten die Testerinnen und Tester beim Aufbruchtest teils schweres Gerät und viel Geduld. Der Testsieger gab erst nach sechs Trennscheiben nach.

Fahrraddiebe wollen schnell und unauffällig ihre Beute machen. Heißt: Je länger ein Fahrradschloss den Aufbruchversuchen mit Bolzenschneider, Winkelschleifer, Hammer, Zange und Säge oder dem feinmechanischen „Picking“ widersteht, desto besser. „Die Aufbruchsicherheit ist der wichtigste Prüfpunkt in unserer Untersuchung. Sie geht zu 70 Prozent in die Gesamtwertung ein“, erklärt Testleiter Peter Schick. „Sehr gut ist, wenn die Schlösser mindestens drei Minuten den jeweiligen Angriffen standhalten. Außerdem sollten sie gemäß der Norm schneid-, zug- und schlagfest sein.“

19 Fahrradschlösser hat die Stiftung Warentest im neuesten Test auf Aufbruchsicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffe untersucht. Das widerstandfähigste Schloss musste das Testteam fast 15 Minuten mit einem Winkelschleifer bearbeiten, verbrauchte dabei sechs Trennscheiben sowie mehrere Akkuladungen, um es zu knacken. Doch die besondere Robustheit hat ihren Preis: 300 Euro kostet der Testsieger.

Vier weitere Bügel- und Kettenschlösser haben die Aufbruchversuche ebenfalls sehr gut bestanden, unter anderem ein Produkt für 60 Euro. Peter Schick verrät, warum es am Ende nicht für ein sehr gutes Gesamturteil reichte: „Diese Schlösser konnten in der Handhabung oder der Haltbarkeit nicht überzeugen. Ein Schloss ist sogar, obwohl sehr gut aufbruchsicher, insgesamt mangelhaft, da wir in der Ummantelung einen Schadstoff oberhalb des geltenden EU-Grenzwertes fanden.“

Wer wissen möchte, mit welchen Schlössern sich Fahrräder am besten sichern lassen, findet die ausführlichen Testergebnisse in der März-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/fahrradschloss.

Quelle: Stiftung Warentest

Mehr Tagestipps zum Thema Freizeit

Reparatur am Fahrrad, Foto: Colourbox
colourbox

Tagestipp | 17.03.2025 - Das Fahrrad startklar machen

Kaum steigen die Temperaturen, sind auch die Radfahrer wieder unterwegs. Flämingskate, Elbdeich oder auch die Wege im Großen Tiergarten locken. Ein paar Punkte sollten wir aber beim Frühjahrs-Check beachten. Und Fahrradhändler Nick Eickhoff sagte uns, wie der Drahtesel am besten aus dem Winterschlaf geweckt wird.

Foto: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipp | 28.10.2024 - Tipps zum Kürbisschnitzen

Vielleicht haben Sie Ihren selbstgeschnitzten Gruselkürbis längst vor der Tür stehen... wenn nicht, dann jetzt aber ran ans Werk... ist ja auch eine schöne Ferienbeschäftigung für die Kinder... Wie Sie dem Kürbis am besten zu Leibe rücken, erzählte uns die Kräuterpädagogin Denis Rose aus Spreenhagen.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.