
- Veltener Keramikfrühling
An beiden Tagen dreht sich in der Ofenstadt alles um die Veltener Ofenkachel- und Keramiktradition – und bietet auch spannende Einblicke, wie heute in Velten Keramik und Ton noch immer zu Kunst und Kacheln werden.
Die Stadt Velten lädt zu zwei kostenlosen Stadtführungen, der „Veltener Töppertour“, mit Kachelbäcker Anton insbesondere für Familien ein. Der Veltener Björn Schmelter schlüpft in die Rolle und das Kostüm des vorwitzigen Kachelbäckers Anton und nimmt Familien mit Kindern (sinnvoll ab etwa 8 Jahren) mit in die spannende Welt des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts als in Velten noch die 162 Schornsteine der Ofenfabriken unablässig rauchten und Loren und Pferdekutschen durch Velten fuhren. Die rund anderthalbstündige Familientour in der Innenstadt startet am Samstag und Sonntag, 26./27. April, jeweils um 10 Uhr vor dem Rathaus, Rathausstraße 10, an der Stadtrundgang-Stele und endet an den Ofen- und Keramikmuseen. Wer am Ende der Familientour ein gesuchtes Lösungswort nennen kann, erhält – typisch Velten – eine kleine keramische Überraschung im Museum geschenkt.
Es ist sinnvoll, vor dem Start der Tour zunächst in Eigenregie die Museumsgasse zu besuchen, um an den dortigen Info-Stelen einen ersten Überblick über die Veltener Geschichte zu erhalten.
Die Teilnehmerzahl ist pro Führung auf maximal 20 Personen begrenzt. Bei starker Nachfrage entscheidet das Los über die Teilnahme. Wer an einer der beiden Führungen teilnehmen möchte, meldet sich noch schnell bei der Stadtverwaltung an unter 03304 / 379148 oder reserviert sich Plätze online unter: www.velten.de
Einblicke in die heutige Kachelproduktion bei BOS Keramik Velten
Wie heutige „Kachelbäcker“ arbeiten, das zeigt die Firma BOS Keramik Velten GmbH. Sie öffnet erstmals ihre Türen in der Wilhelmstraße 1b (gegenüber den Museen) für zwei Führungen durch ihre Betriebsräume: Samstag, 26. April, 11 Uhr sowie 15 Uhr. Die Firma stellt individuelle Baukeramik für moderne Bauten in ganz Europa her, restauriert aber genauso Öfen und kann typische Veltener Kachelmotive produzieren. Geschäftsführer Dr. Ing. Karl-Ernst Kraack und Sohn Ulrich Jahn gewähren seltene Einblicke in ihren Arbeitsalltag. In den Räumen der originalen Ofenfabrik von Karl Sensse aus dem 19. Jahrhundert mischt sich Veltener Handwerkstradition mit Innovationsgeist.
Die Teilnehmerzahl ist pro Führung auf maximal zehn Personen begrenzt. Bei starker Nachfrage entscheidet das Los über die Teilnahme. Bitte festes Schuhwerk tragen. Wer an einer Führung teilnehmen möchte, meldet sich ebenfalls bei der Stadtverwaltung unter 03304 / 379148 oder reserviert Plätze unter: www.velten.de > Veranstaltungen Tag der Veranstaltung eingeben > per Formular reservieren
TonEntdecker-Werkstatt und Familienführungen durch die Museen
Außerdem sind natürlich die Museen Velten in der Wilhelmstraße 32/33 mit dabei und locken zum Keramikfrühling an beiden Tagen um 13 Uhr mit der „TonEntdecker-Ferien-Werkstatt“ (je 5 Euro pro Person für Material und Brand, nur mit Voranmeldung). Jeweils um 16 Uhr starten zudem Familienführungen – am Samstag eine spannende Spurensuche durch die Räume der ehemaligen Ofenfabrik; am Sonntag ein Entdeckerrundgang durch das HB-Museum. Des Weiteren können jeweils ab 14 Uhr die selbstgemachten Köstlichkeiten vom Förderverein genossen werden. Wer sich in Ruhe die Museen anschauen will, zahlt nur den ermäßigten Eintritt von 5 Euro. Die Führungen sind kostenfrei (mit Voranmeldung). Auch die aktuelle Sonderausstellung „Und wir wollen weiter: ‚Probieren‘!“ ist zu sehen.
Auch hier sind noch Voranmeldungen möglich unter: 03304 / 31760 oder unter info@okmhb.de.
Schautöpfern und Feuerwehrsammlung bei Manuela Malenz
Im Ladengeschäft der Töpfermeisterin Manuela Malenz Am Anger 1 (Zugang über Mittelstraße) können am Samstag und Sonntag, von 11 bis 17 Uhr, Gebrauchskeramiken erstanden werden. In der angrenzenden Werkstatt kann man der Meisterin über die Schulter blicken. Zudem ist die private Feuerwehrsammlung von ihrem Sohn Frederick Malenz mit Ausstellungsstücken aus vielen Ländern der Welt im Obergeschoss der Werkstatt zu besichtigen.