Rote Beete Gulasch, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert
Rote Beete Gulasch | Bild: Olaf Kosert Download (mp3, 2 MB)

Tagestipp & schön und gut | 23.09.2022 - Kosert kocht: Müncheberger Rote-Beete-Gulasch

Heute heisst es wieder: Kosert kocht! Antenne-Moderator Olaf Kosert ist gelernter Koch, und geht fürs rbb-Fernsehen auf kulinarische Reise durch Brandenburg. Seine Mission ist, nicht nur zu zeigen, wo das ganze gute Obst, Gemüse, Fleisch hier in Brandenburg herkommt, sondern er kocht auch was Schönes daraus!

Müncheberger Rote-Beete-Gulasch

ZUTATEN für 4 Personen

800 g Rote Beete

300 g Karotten

150 g Schalotten

2 Knoblauchzehen

30 g Butterschmalz

1 gehäufter EL Mehl

600 ml Brühe

250 ml roter Traubensaft

2 EL Apfelessig

3 Wacholderbeeren

1 - 2 Lorbeerblätter

einige Zweige Thymian

 

ZUBEREITUNG

Die Rote Beete, Karotten und Schalotten schälen und grob in mundgerechte Stücke schneiden.

Im Butterschmalz erst Zwiebeln und Rote Beete anschwitzen, nach etwa 3 min Karotten dazugeben. Etwa vier weitere Minuten anbraten. Salzen und pfeffern.

Mit Mehl bestäuben und ca. zwei Minuten weiterbraten.

Mit Brühe und Traubensaft ablöschen, gut umrühren, damit sich das Mehl auflöst.

Feingehackten Knoblauch, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt und Thymian dazugeben.

Bei geschlossenem Deckel ca. 20 - 30 min köcheln lassen, bis Gemüse gar ist.

Mit Apfelessig abschmecken.

Dazu passt Kartoffelpüree.

Mehr Tagestipps zum Thema Ernährung

Junge Menschen unterwegs, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 28.05.2024 - Alkoholfreies Bier im Test

Die Deutschen lieben ihr Feierabend-Bier – aber: es kann ja auch die alkoholfreie Variante sein. Damit würden Sie gerade auch voll im Trend liegen. Denn: der Pro-Kopf-Konsum von alkoholfreiem Bier steigt, der Konsum von Bier mit Alkohol sinkt. Die Stiftung Warentest hat jetzt 20 verschiedene Sorten getestet – darunter Pils, Lager und Helles. Von Traditionsmarke, Eigenmarke, Bio war alles dabei. Und wir sprachen mit Ina Bockholt von der Stiftung Warentest über das Ergebnis.

Tagestipp & Topfgucker | 16.05.2024 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Saure Kartoffeln

Schlemmen wie bei Oma - das ist das neue Hobby von Antenne-Brandenburg-Moderator und Koch Olaf Kosert. Er war wieder als „Topfgucker“ unterwegs und machte sich auf die Suche nach alten Brandenburger Rezepten. Diesmal gab es eine Art Eintopf aus der Nachkriegszeit. Dafür war Olaf in Münchehofe südlich von Berlin, in Dahme-Spreewald, und hat sich von Gisela und Ingrid zeigen lassen, wie man aus einfachen Zutaten eine köstliche Mahlzeit zaubert.

Download (mp3, 1 MB)
Großmutzer Asia-Beef, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg | 02.05.2024 - So schmeckt Brandenburg - Großmutzer Asia-Beef

Antenne-Brandenburg-Moderator Olaf Kosert ist diesmal auf einem Bauernhof, der sich schon seit 300 Jahren in Familienbesitz befindet – bei Familie Koch in Großmutz. Der jüngste Sohn Jonathan hat hier mit viel Liebe einen Hühnerverleih aufgebaut und kann sich vor Anfragen kaum retten: Zu seinen Kunden gehören Familien, Kindergärten oder Altenheime. Hühnern beim Scharren zuzuschauen, kann sehr lehrreich und beruhigend sein. Außerdem gibt’s jeden Morgen frische Frühstückseier. Neben den Hühnern halten die Kochs auch eine große Rinderherde und bieten im Hofladen Rouladen, Tafelspitz, Gulasch und selbstgemachte Wurst an. Olaf kocht für die Familie ein würziges „Asia Beef“, und dazu gibt’s ein Glas frischgezapftes Hofbier.

Download (mp3, 1 MB)

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.  

Mehr Service im rbb-Fernsehen

Neue Sendung am Vorabend im rbb Fernsehen: schön + gut
rbb

schön + gut

"schön + gut", das Serviceprogramm in in der werktäglichen Happy Hour des rbb ab 18.15 Uhr. Das Magazin liefert täglich Tipps und Ratschläge, die nachhaltig, nützlich und neu sind. Jeder Wochentag hat einen eigenen Themenschwerpunkt.