Tagestipp & Topfgucker | 03.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Kallinchener Bröselsuppe
Der Topfgucker ist diesmal an einem der schönsten Badeseen Brandenburgs fündig geworden: in Kallinchen am Motzener See in Teltow-Fläming. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert lässt sich dort zeigen, wie man Bröselsuppe kocht. Der Clou dabei: die Brühe wird ruck zuck aus Salzgemüse zubereitet – im Glas eingelegtes Suppengrün, das sich mehrere Wochen im Kühlschrank hält. Schmeckt besser, als jeder Brühwürfel.
REZEPT
Kallinchener BRÖSELSUPPE
ZUTATEN für den Teig
1 Ei
1 Eigelb
100 – 125g Mehl + etwas Wasser
ZUTATEN für die Suppe
1 ¼ l Gemüsebrühe
1 kl. Zwiebel
1 EL Butter
2 EL frische Schnittlauchröllchen
ZUBEREITUNG
Für den Teig das Ei verquirlen, mit dem Mehl verrühren und zu einem stabilen Teig verkneten, er darf nicht mehr feucht sein. Wenn die Masse zu fest wird, etwas kaltes Wasser dazugeben. Den Teig im Kühlschrank etwas antrocknen lassen. Auf einer Reibe Teigbrösel abreiben. Diese ca. 30 min trocknen lassen.
Für die Suppe 1,5 l Wasser mit 3 EL Salz-Gemüse aus dem Glas (siehe Rezept unten) aufkochen. Die Teigbrösel einstreuen und ca. 2 – 5 min köcheln lassen.
Zwiebel schälen und in Würfel schneiden, in der Butter goldbraun braten und zur Suppe geben.
Mit Schnittlauch servieren.
SALZGEMÜSE für Suppe
ZUTATEN
0,5 kg Suppengrün
(Sellerie, Lauch, Karotten, Zwiebeln, Petersilienwurzel, Pastinake)
50 g Salz
Prise Kurkuma
ZUBEREITUNG
Gemüse putzen und gegebenenfalls schälen. Alles grob zerkleinern.
Zusammen in einem Mixer in kleine Würfel häckseln. Anschließend mit dem Salz und einer Prise Kurkuma vermengen.
Masse in heiß ausgespülte Gläser füllen, gut mit einem Stößel eindrücken, damit keine Luft im Glas verbleibt, und fest verschließen. Lässt sich im Kühlschrank oder kalten Keller mehrere Monate lagern.