Brennnessel auf Teller, Foto: Colourbox
Brennnessel auf Teller | Bild: Colourbox/Oksana Bratanova

- Unkraut essen?!

Giersch, Löwenzahn, Hirtentäschel, Sauerampfer – Unkraut? Nein – lecker! Salat, Pesto, Suppen und Saucen – was kann man nicht alles aus diesen Wildkräutern zaubern. Wenn man sie selber sammelt, sind sie auch noch kostenlos und taufrisch. Eins empfiehlt die von uns befragte Expertin aber: Nur die Wildkräuter sammeln, die wir kennen. Und am besten ein Bestimmungsbuch mitnehmen. Solche gibt es nämlich nicht nur für Pilze, sondern eben auch für Kräuter.

Es gibt auch Kurse, bei denen man das richtige Sammeln, Verarbeiten und Essen der Kräuter lernen kann.

Sammeln sollte man sie am besten im eigenen Garten oder auf Flächen, auf denen Hunde nicht gerade ihren Auslauf haben, wo nicht ununterbrochen Autos langdüsen und die nicht in der Nähe frisch gedüngter Felder liegen.

Viele „Unkräuter“, die früher fester Bestandteil unserer heimischen Küche waren, sind als essbar komplett in Vergessenheit geraten.

Dazu gehören auch die, die Heidi Knappe, Kräuterexpertin aus Ferch, für einen schmackhaften Salat empfiehlt: Giersch, Löwenzahn, Sauerampfer, Kresse, Bärlauch, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Nelkenwurz, Brennnessel.

Zum Sammeln von Brennnesseln empfiehlt sie einen beherzten Griff, bei dem man fest zudrückt und so die Abgabe des brennenden Saftes aus den Drüsen und Härchen verhindert.

Wer sich das nicht traut, sollte Handschuhe zum Pflücken anziehen und zu Hause mit einem Nudelholz über die Brennnesseln gehen – auch dann sind die Brennhärchen unschädlich gemacht.

Als größte Angst der Kursteilnehmer nennt Knappe die vor dem Fuchsbandwurm. Sie sagt aber: der kann auch auf einem Kohlfeld sein oder überall da, wo Kulturen angebaut werden.

Abhilfe schafft peinlich gründliche Hygiene – waschen, waschen, waschen!

Gesammelt werden nur Kräuter, die man kennt. Mehr Kräuter kennenlernen kann man bei speziellen Kräuterwanderungen, in Bestimmungsbüchern, im Internet.

Gesammelt werden je nach Pflanze auch unterschiedliche Teile – Stängel, Blätter, Blüten, Knospen oder auch die Wurzeln – und bei vielen eben auch die gesamte Pflanze.

Verarbeitet werden die Kräuter auf vielfältige Weise – zu Salat oder Pesto, zu Likören oder Chutneys, in Fruchtaufstrichen oder Saucen. Besonders hübsch dabei auch die Verwendung der essbaren Blüten einiger Pflanzen.

Es gibt ganze Wildkräuterbüffets und Menüs, bei denen jeder Gang  in irgendeiner Weise Wildkräuter beinhaltet.

Beitrag von Susanne Selbmann

Mehr Tagestipps zum Thema Ernährung

Kallinchener BRÖSELSUPPE, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 03.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Kallinchener Bröselsuppe

Der Topfgucker ist diesmal an einem der schönsten Badeseen Brandenburgs fündig geworden: in Kallinchen am Motzener See in Teltow-Fläming. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert lässt sich dort zeigen, wie man Bröselsuppe kocht. Der Clou dabei: die Brühe wird ruck zuck aus Salzgemüse zubereitet – im Glas eingelegtes Suppengrün, das sich mehrere Wochen im Kühlschrank hält. Schmeckt besser, als jeder Brühwürfel.

Spargel und Erdbeeren, Foto: Colourbox
Colourbox/Birgit Reitz-Hofmann

Tagestipp | 01.04.2025 - Wie gesund ist Spargel?

In diesen Tagen beginnt bei uns in der Region die Spargelsaison. Das „weiße Gold Brandenburgs“ ist langsam reif. Für viele Menschen sind die Spargelstangen eine wahre Delikatesse – und gesund sind sie obendrein. Ob das für alle gilt, fragten wir unsere rbb GESUND-Reporterin Anna Corves.

Honig im Glas, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 31.03.2025 - Honig im Test

Flüssiges Gold, Superfood, Speise der Götter, im Tee oder auf dem Frühstücksbrötchen: Honig gilt (in Maßen) als gesund und lecker. Ob er auch gut ist, hat die Stiftung Warentest jetzt untersucht. 24 verschiedene Blütenhonige und wir sprachen mit Ina Bockholt von der Stiftung Warentest über das Ergebnis.

Kehrigker Kirschauflauf, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg |20.03.2025 - So schmeckt Brandenburg - Kehrigker Kirschauflauf

Sie haben vielleicht auch schon mal von einem eigenen Bauernhof geträumt! Dieser Traum könnte jetzt wahr werden. Antenne-Koch Olaf Kosert stellt uns ja regelmäßig Brandenburger Bauernhöfe vor und ist bei seiner neuesten Tour auf einen Hof gestoßen, der neue Betreiber sucht, in Kehrigk bei Storkow. Spezialität im dortigen Hofladen ist hausgemachtes Softeis, und dazu bäckt Olaf einen Kirsch-Clafoutis – einen Kirschauflauf. Zu sehen am 20.03.25 ab 18:00 Uhr in der rbb-Sendung „Der Tag“.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.