Lila Lupinen, Foto: Colourbox
Colourbox
Lila Lupinen | Bild: Colourbox

Tagestipp | 16.10.2024 - Gartentipps mit Horst Mager - Pflanzen als Gründünger

Bienenfreund. Gelbsenf. Lupine. Das sind Pflanzen, die eins gemeinsam haben. Sie sind gute Gründünger. Wer dem Boden in seinem Garten etwas gutes tun will - jetzt ist gerade noch so der richtige Zeitpunkt für die Aussaat. Und wir sprachen mit unserem rbb-Gartenexperte Horst Mager darüber.

Weitere Tipps für den Oktober-Garten

Seit 1. Oktober dürfen Gartenbesitzer ihre Hecke wieder stutzen. Ein Herbstschnitt sollte bis Anfang November gemacht werden. Es gibt keinen Neuaustrieb mehr, der junge Triebe später erfrieren lassen würde. Hecken erst am späten Nachmittag schneiden, damit das Sonnenlicht die Schnittstellen nicht so stark austrocknen lässt und sich der Saft in den Stamm der Pflanze zurückgezogen hat.

Dicht gewachsene Hecken brauchen einen kräftigen Rückschnitt. Zuerst entfernt man beschädigte Äste und abknickte Zweige, bevor die Hecke in Form geschnitten wird. Nach dem Stutzen sollte die Hecke im unteren Bereich breiter als im oberen Bereich sein. Auf diese Weise erhalten die Blätter auf niedrigen Ästen ausreichend Sonne und Luft.

Vor allem in kleineren Gärten muss man Gehölze aus Platzgründen sowieso mehr schneiden. Viele wachsen jedes Jahr ein beachtliches Stück und schränken dadurch andere Gewächse in ihrem Lebensraum ein. Beim Herbstschnitt sollten alle abgestorbenen Äste und Zweige und Äste, die sich kreuzen bzw. aneinander reiben entfernt werden. Dünne Äste ganz dicht am Stamm schneiden.
Bei Gehölzen, die sich von der Basis aus verjüngen wie z.B. Holunder oder Haselnuss, etwa ein Drittel der alten Triebe an der Basis entfernen. So erhalten später alle Zweige genügend Licht.

Andere Gehölze verjüngen sich von der Mitte her. Dazu gehören unter anderen Forsythien oder Wildrosen. Hier werden abgestorbene Triebe und solche, die wenige Blüten treiben, entfernt. Zweige, die bis zum Boden gehen, soweit einkürzen, bis sie wieder aufwärts austreiben.

Brombeeren werden im Spätherbst gestutzt. Dabei schneidet man die alten Beeren tragenden Äste des letzten Jahres direkt am dicken Ast nahe der neuen Triebe ab.
Auch wenn Stauden gelb werden und ihre Stängel langsam vermatschen wie bei Taglilie oder Iris, sollten sie heruntergeschnitten werden. Sonst kann es bis in den Wurzelstock hineinfaulen.

Hilfe für Wildbienen im Winter

- Insektenhotel anbieten
- Offene Bodenstellen bieten und Sandflächen schaffen
- Altholz, Pflanzenstängel und andere oberirdische Hohlräume erst im Frühjahr beräumen
- Stauden und Gehölze ebenfalls erst im Frühjahr zurückschneiden
- Erste Wiesenmahd erst im Juni
- Trockenmauer, Kräuterspirale oder Steinhaufen sind auch sehr beliebt
- Frühblüher stecken

Mehr Tagestipps zum Thema Garten

Schnecke auf Salatblatt, Foto: Colourbox
Colourbox/Erwin Wodicka

Tagestipp | 05.03.2025 - Gartentipps mit Horst Mager: Schnecken bekämpfen im Frühjahr

Der Frühling macht sich bemerkbar – das Wetter wird schöner – und die Brandenburger? Zieht es raus den Garten. Frühling bedeutet erste Blumen und frische Triebe – aber auch schnell hungrige Schnecken. Jedes Jahr eine neue Herausforderung mit den Viehchern. Unser rbb-Garten-Experte Horst Mager aber weiß: wer jetzt vorsorgt, kann eine Plage im Sommer verhindern.

Blumenwiese mit Narzissen und Osterglocken, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 27.02.2025 - Frühblüher - manchmal sehr giftig

Der Frühling naht und damit auch die Saison der Frühblüher. Schön anzuschauen, aber leider auch teilweise giftig und gefährlich, gerade für kleine Kinder und unsere Haustiere. Die Aktion Das sichere Haus weist aktuell darauf hin und wir sprachen mit Dr. Susanne Woelk darüber.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.