Kosert kocht: Gefüllte Ogrosener Käsebrötchen
Kosert kocht: Gefüllte Ogrosener Käsebrötchen | Bild: rbb, Olaf Kosert

Tagestipp & "DER TAG" | 04.04.2024 - Kosert kocht: Gefüllte Ogrosener Käsebrötchen

Der beste Käse der Welt kommt angeblich aus der Schweiz – aber der Spreewald kann da locker mithalten. Antenne Brandenburg-Moderator Olaf Kosert war auf dem Gut Ogrosen bei Vetschau. Dort hat sich der gebürtige Spreewälder Robert Dommel von einem schweizer Käsemeister zeigen lassen, wie man den besten Käse herstellt. Heraus kam u.a. der sogenannte „Ogroyère“ – eine Wortkombination aus Ogrosen und dem berühmten Schweizer Gruyère-Käse. Kaufen können Sie die köstlichen Ogrosener Käsesorten im Hofladen von Gut Ogrosen oder auf den Wochenmärkten in Lübben (Freitags) und Cottbus (Samstags).

Gefüllte Ogrosener Käsebrötchen

ZUTATEN

Für den Teig:

500 g Mehl (550)
½ Würfel Hefe
250 ml Milch
20 g Zucker
100 g Butter
1 Ei
Prise Salz

Für die Füllung:

300 g Käse (Camembert, Bergkäse, Schnittkäse Ihrer Wahl)

Für die Farbe:

1 Eigelb
5 EL Milch

Für die Kräuterbutter:

50 g Butter
5 Stiele glatte Petersilie
1 Knoblauchzehe


ZUBEREITUNG


Teig: Milch mit Zucker und Butter leicht erwärmen (fingerwarm). Butter schmelzen lassen. Hefe hineinbröckeln und auflösen. Mehl, Prise Salz und Ei in Rührschüssel geben, Hefemilch dazugießen, mit dem Knethaken 1 min auf mittlerer Stufe und 5 min auf höchster Stufe kneten.

Mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig auf bemehlter Unterlage zu einer Rolle formen und 12 Stücke von ca. 93 Gramm abstechen. Jeweils zu Scheiben von ca. 12 cm Durchmesser ausrollen, mit 1 EL geriebenem Käse füllen und den Teig von den Rändern nach oben zu einem Tropfen formen, gut verschließen und zu einer Kugel formen.

Mit der Naht nach unten in eine gebutterte Auflaufform oder Springform legen (nicht zu eng aneinander) und noch ca. 20 min gehen lassen.

Eigelb mit Milch verquirlen und damit die Brötchen bestreichen.

25 – 30 min bei 180 Grad Ober/Unterhitze backen, bis die Brötchen schön braun sind.

Butter mit durchgepresster Knoblauchzehe erhitzen, Petersilie kleinhacken und in die Butter geben. Die Brötchen damit direkt nach dem Backen bepinseln und noch warm servieren.

Video:

Logo: DER TAG in Berlin & Brandenburg (Quelle: rbb)
rbb

Beitrag von Olaf Kosert

Kosert kocht - mehr Rezepte

Dannenwalder Kita-Waffeln, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 17.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Dannenwalder Kita-Waffeln

Es gibt Dörfer in Brandenburg, in denen die Bevölkerung immer älter wird und schrumpft. In Dannenwalde in der Prignitz sieht das ganz anders aus. Von den etwa 500 Einwohnern sind 140 jünger als 18 Jahre. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert war als Topfgucker in Dannenwalde, hat in der Kita Sonnenschein die beliebte Sommerfest-Waffel probiert und sich die historischen Highlights im Dorf angeschaut – die alte Mühle, die Heimatstube und einen geheimnisvollen Hügel. Donnerstag ab 18:00 in der Sendung „DER TAG“.

Kallinchener BRÖSELSUPPE, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 03.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Kallinchener Bröselsuppe

Der Topfgucker ist diesmal an einem der schönsten Badeseen Brandenburgs fündig geworden: in Kallinchen am Motzener See in Teltow-Fläming. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert lässt sich dort zeigen, wie man Bröselsuppe kocht. Der Clou dabei: die Brühe wird ruck zuck aus Salzgemüse zubereitet – im Glas eingelegtes Suppengrün, das sich mehrere Wochen im Kühlschrank hält. Schmeckt besser, als jeder Brühwürfel.

Kehrigker Kirschauflauf, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg |20.03.2025 - So schmeckt Brandenburg - Kehrigker Kirschauflauf

Sie haben vielleicht auch schon mal von einem eigenen Bauernhof geträumt! Dieser Traum könnte jetzt wahr werden. Antenne-Koch Olaf Kosert stellt uns ja regelmäßig Brandenburger Bauernhöfe vor und ist bei seiner neuesten Tour auf einen Hof gestoßen, der neue Betreiber sucht, in Kehrigk bei Storkow. Spezialität im dortigen Hofladen ist hausgemachtes Softeis, und dazu bäckt Olaf einen Kirsch-Clafoutis – einen Kirschauflauf. Zu sehen am 20.03.25 ab 18:00 Uhr in der rbb-Sendung „Der Tag“.

Hefeplinsen, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 06.03.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Hefeplinsen

Unser Topfgucker ist wieder in Brandenburg unterwegs, auf der Suche nach alten märkischen Rezepten. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat sich diesmal in einem 146-Seelen-Dorf umgeschaut, das sogar seine eigene Hymne hat: "Umrahmt von Kiefernwäldern, und vielen, vielen Feldern, abseits vom Stadtgewimmel, über uns der märkische Himmel, liegt unser Groß Marzehns, und davon gibt’s nur Eens!" Ein Lieblingsrezept der Groß Marzehnser sind Plinsen.