Kosert kocht: Apfelgulasch, Foto: Olaf Kosert
Kosert kocht: Apfelgulasch | Bild: Olaf Kosert

Tagestipp & "DER TAG" | 22.02.2024 - Kosert kocht: Reichenwalder Apfelgulasch

Sie gelten als die teuersten Rinder der Welt: die japanischen Wagyu-Rinder. Für ein Kilo Fleisch zahlt man in Japan im Schnitt zwischen 400 und 600 Euro. Ein paar Exemplare dieser Edelrasse leben auch bei uns in Brandenburg. Das zeigte uns unser Antenne-Koch Olaf Kosert im rbb-Fernsehen. Olaf war auf einem Bauernhof in der Nähe von Bad Saarow, im Landkreis Oder-Spree. Dort wird gerade eine kleine Herde Wagyu-Rinder aufgebaut.

Reichenwalder Apfelgulasch

ZUTATEN für 4 Personen

750 g Rindergulasch
2 Zwiebeln (ca. 300g)
200 g Sellerie
2 Äpfel
1 geh. EL Tomatenmark
4 Knoblauchzehen
500 ml Brühe
600 ml Cidre (franz. Apfelsekt)
Olivenöl
2 Lorbeerblätter
1 EL Pfefferkörner
8 Wacholderbeeren
1 kg gelbe Bete

ZUBEREITUNG

Gulasch in mundgerechte Stücke schneiden (ca. 3x3cm).

Zwiebeln halbieren und in Streifen schneiden, Sellerie putzen und sehr klein würfeln, Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Fleisch in 6 EL Bratöl scharf anbraten, mit etwas Salz würzen, in eine Schüssel geben. In derselben Pfanne Zwiebeln anschwitzen, bei Bedarf Öl dazugeben. Sellerie und Apfel dazugeben und ca. 5 min bei mittlerer Hitze mitbraten. Tomatenmark unterrühren und ca. 1 min anrösten. Mit 100 ml Cidre ablöschen, verdunsten lassen, Vorgang mit weiteren 100 ml Cidre wiederholen. Anschließend restlichen Cidre und Brühe angießen. Fleisch dazugeben und 1 Stunde bei kleiner Hitze mit Deckel schmoren lassen. Dann Knoblauch und Gewürze dazugeben, weitere 40 min mit Deckel köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Gelbe Bete putzen und in mundgerechte Stücke schneiden (ca. 3x3cm). Gelbe Beete zum Gulasch geben und ca. 40 min bei kleiner Hitze garen lassen.

Das Gulasch muss nicht mit Stärke oder Mehl angedickt werden. Diese Funktion übernehmen Zwiebel und Äpfel, die so weichkochen, dass die Sauce sämig wird.

Gewürze entfernen. Mit Kartoffeln, Klößen oder Spätzle servieren.

Video:

Logo: DER TAG in Berlin & Brandenburg (Quelle: rbb)
rbb

Beitrag von Olaf Kosert

Kosert kocht - mehr Rezepte

Pak Choi mit pikanter Sauce, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg |23.01.2025 - So schmeckt Brandenburg - Groß Beuchower Pak Choi mit pikanter Sauce

Als typisches Brandenburger Wintergemüse gilt bislang vor allem der frostliebende Grünkohl. Heute Abend zeigt Ihnen Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert allerdings, wo zu dieser kalten Jahreszeit bei uns sogar die Zucchini blühen, oder Kohlrabi und Pak Choi wachsen. Olaf war in der Gärtnerei „Landware“ im Spreewald. Dort wächst das Gemüse platz- und wassersparend in 3 Meter hohen Türmen.

Klemmkuchen, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 19.12.2024 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Bochower Klemmkuchen

Es ist eines der ältesten Rezepte Brandenburgs: Klemmkuchen aus dem Fläming. Diese waffelähnliche Köstlichkeit haben flämische Siedler im 12. Jahrhundert in die Gegend gebracht, in der sie heute noch traditionell über Feuer gebacken werden. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert war als Topfgucker im Fläming-Dorf Bochow unterwegs und hat sich zeigen lassen, wie Klemmkuchen zubereitet werden und hat sich außerdem auf die Suche nach einer 7000 Jahre alten Sensation gemacht, die unter einem Acker von Bochow begraben liegt.

Gemüse Crumble, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg | 05.12.2024 - So schmeckt Brandenburg - Gemüse Crumble

Altes Handwerk stirbt auch bei uns in Brandenburg so langsam aus – aber es gibt Ausnahmen! Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat in Luckenwalde eine Müllermeisterin in dritter Generation besucht. Karin Steinmeyer stellt so ungewöhnliche Sorten wie Gelbweizenmehl her und hat für ihre außergewöhnlichen Backmischungen sogar schon den Brandenburger Innovationspreis gewonnen. Für sie bäckt Olaf einen Gemüse-Crumble mit würzigen Streuseln.

Kohlrübeneintopf nach Schlenzeraner LPG-Art, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 21.11.2024 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Kohlrübeneintopf nach Schlenzeraner LPG-Art

Brandenburg ist nicht gerade für seine steilen Gebirge bekannt, und trotzdem gibt es hier bei uns ein Bergdorf! Antenne-Brandenburg-Moderator und Koch Olaf Kosert hat Schlenzer in Teltow-Fläming besucht, dessen höchster Punkt bei stolzen 143 Metern liegt. Hier hat er nicht nur eine sehr aktive Dorfgemeinschaft getroffen, sondern sich auch das traditionelle Eierkullern zeigen lassen, die alte Dorfkirche mit seiner frisch restaurierten Orgel besucht und sich im Vereinsheim mit alten Schlenzeraner Gerichten verwöhnen lassen: Kohlrübensuppe und „falsche Ananas“.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.