Krahner Wirsing-Eintopf, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert
Krahner Wirsing-Eintopf | Bild: Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 26.09.2024 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Krahner Wirsing-Eintopf

Kochen und Krimi – das gibt es heute Abend im rbb-Fernsehen. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert war wieder als Topfgucker unterwegs in Brandenburg, auf der Suche nach alten märkischen Rezepten. Diesmal geht´s in einen Ort mit einem dunklen Geheimnis – nach Krahne bei Kloster Lehnin in Potsdam-Mittelmark. Dort wurden in einer kalten Januarnacht des Jahres 1908 drei Menschen tot im Wald aufgefunden – ein Förster und zwei Wilderer. Diese Geschichte nimmt Olaf unter die Lupe, und stärkt sich anschließend mit einer kräftigen Wirsingkohlsuppe nach einem Krahner Rezept aus den 1930er Jahren.

Krahner Wirsing-Eintopf

Wirsingkohl mit Rindfleisch (Originalrezept / Originalzutaten von Erika Zabel aus Krahne aus dem Familienkochbuch der 1930er Jahre – die Zubereitungsschritte wurden nachträglich etwas angepasst)

ZUTATEN
½ kg Rindfleisch (Suppenfleisch)
1 l Wasser
1 EL Salz
2 kg Wirsingkohl
2 kg Kartoffeln
Gehackte Petersilie
Geriebene Muskatnuss

ZUBEREITUNG
Das Wasser mit Salz und Rindfleisch (und Suppengrün) zum Kochen bringen. Etwa 1,5h bei mittlerer Hitze kochen, bis das Fleisch zart ist. (Es können auch Beinscheiben und Fleischknochen mitgekocht werden, damit die Brühe noch kräftiger schmeckt.) Den grauen Schaum regelmäßig mit einer Schaumkelle abschöpfen, damit die Brühe klar bleibt.
In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, Wirsing putzen und in Streifen schneiden.

Fleisch, Knochen und Suppengrün aus der fertigen Brühe entfernen. Nach dem Abkühlen das Suppenfleisch in kleine Würfel schneiden.
Den kleingeschnittenen Kohl in gesalzenem Wasser etwa 10 min kochen.
Die Kartoffeln in der Brühe gar kochen, 1/3 davon abnehmen, den Rest mit der Brühe stampfen, damit die Suppe sämig wird. Restliche Kartoffelwürfel wieder zur Suppe geben.
Gekochten Wirsing und Suppenfleisch zur Suppe geben und gut würzen, nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss.

Wer mag, noch Zwiebelwürfel in Butter langsam goldbraun braten und zur Suppe geben.

Mit gehackter Petersilie bestreuen und genießen.

Beitrag von Olaf Kosert

Kosert kocht - mehr Rezepte

Kallinchener BRÖSELSUPPE, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 03.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Kallinchener Bröselsuppe

Der Topfgucker ist diesmal an einem der schönsten Badeseen Brandenburgs fündig geworden: in Kallinchen am Motzener See in Teltow-Fläming. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert lässt sich dort zeigen, wie man Bröselsuppe kocht. Der Clou dabei: die Brühe wird ruck zuck aus Salzgemüse zubereitet – im Glas eingelegtes Suppengrün, das sich mehrere Wochen im Kühlschrank hält. Schmeckt besser, als jeder Brühwürfel.

Kehrigker Kirschauflauf, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg |20.03.2025 - So schmeckt Brandenburg - Kehrigker Kirschauflauf

Sie haben vielleicht auch schon mal von einem eigenen Bauernhof geträumt! Dieser Traum könnte jetzt wahr werden. Antenne-Koch Olaf Kosert stellt uns ja regelmäßig Brandenburger Bauernhöfe vor und ist bei seiner neuesten Tour auf einen Hof gestoßen, der neue Betreiber sucht, in Kehrigk bei Storkow. Spezialität im dortigen Hofladen ist hausgemachtes Softeis, und dazu bäckt Olaf einen Kirsch-Clafoutis – einen Kirschauflauf. Zu sehen am 20.03.25 ab 18:00 Uhr in der rbb-Sendung „Der Tag“.

Hefeplinsen, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 06.03.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Hefeplinsen

Unser Topfgucker ist wieder in Brandenburg unterwegs, auf der Suche nach alten märkischen Rezepten. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat sich diesmal in einem 146-Seelen-Dorf umgeschaut, das sogar seine eigene Hymne hat: "Umrahmt von Kiefernwäldern, und vielen, vielen Feldern, abseits vom Stadtgewimmel, über uns der märkische Himmel, liegt unser Groß Marzehns, und davon gibt’s nur Eens!" Ein Lieblingsrezept der Groß Marzehnser sind Plinsen.

Porreetorte, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 13.02.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Reckahner Porree-Torte

Der rbb-Topfgucker ist wieder unterwegs – diesmal in Reckahn, einem Ortsteil von Kloster Lehnin in Potsdam Mittelmark. Berühmt ist der kleine Ort für seine alte Schule, die erste preußische Landschule von 1773. Gegründet wurde sie vom Reformer Friedrich Eberhard von Rochow und seiner Frau Christiane Louise und war die erste kindgerechte Schule Europas, in der der Nachwuchs der armen Landbevölkerung unterrichtet wurde. Antenne-Moderator und Koch hat dort nochmal die Schulbank gedrückt und lässt sich von den Reckahner Landfrauen ihr Rezept für eine Porreetorte zeigen.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.