Tagestipp & Topfgucker | 24.10.2024 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Lunower Eierkuchen mit Fliedermus-Soße
Der Topfgucker ist diesmal in Lunow im Landkreis Barnim unterwegs. Lunow ist neben Sewekow in der Prignitz der einzige Ort Brandenburgs, in dem es Straßenschilder auch auf Platt gibt, hier wird nämlich Lunsches Platt gesprochen. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert war dort auf der Suche nach alten märkischen Rezepten und lässt sich bei Familie Köppen zeigen, wie man Eierkuchen mit Fliedermus-Sauce zubereitet.
Lunower Eierkuchen mit Fliedermus-Soße
Original-Rezept von Familie Köppen
(alles sind ca.-Angaben, da vieles nach Gefühl funktioniert).
ZUTATEN für 2-4 Personen
100 g gewürfelter Schinken
150 g fetter Speck
4 große mehligkochende Kartoffeln
130 g Mehl
3 EL Zucker
2 EL Butter
Margarine
Backpulver
4-6 Eier
1 EL Fliedermus (eingekochter Holundersaft)
200 ml Vollmilch
Wasser
Essigessenz
1 Prise Muskatnuss
ZUBEREITUNG
Kartoffeln schälen, vierteln und in Salzwasser kochen. Anschließend stampfen und 75 ml Milch hinzufügen. Mit einem Esslöffel Butter, etwas Muskat und Salz abschmecken.
Die Eier mit einer Prise Salz und einer Prise Zucker sowie etwas Wasser schaumig schlagen.
Nach und nach 100 g Mehl, Backpulver und Milch hinzufügen. Mit einem Handrührer zu einer Masse aufschlagen (steckt man den Finger in die Masse, muss etwas davon am Finger haften bleiben.) Teig mindestens 15 min quellen lassen.
Anschließend die Schinkenwürfel mit Fett in einer Pfanne anbraten, die Teigmasse hinzufügen und die Eierkuchen langsam auf kleiner Flamme mit Deckel ausbacken. Ist der Teig gestockt, den Eierkuchen über einem Teller wenden und ohne Deckel ein paar Minuten von der anderen Seite fertigbacken.
Den Speck in einer Pfanne auslassen. Den restlichen Zucker hinzugeben und karamellisieren lassen. Das restliche Mehl dazugeben und mit 500 ml Wasser aufgießen. Anschließend mit dem Fliedermus, Salz, Zucker und Essig abschmecken.
ANRICHTEN
Den Kartoffelstampf mit Sauce und Eierkuchen anrichten. In Lunow schichten sich die Männer das Kartoffelpüree in Form eines Damms in die Mitte des Tellers, daneben die Sauce und gegenüber ein Stück Eierkuchen.
Die Frauen formen das Kartoffelpüree wie einen Brunnen, geben die Sauce hinein, daneben ein Stück Eierkuchen.
Das Kartoffelpüree wird von außen nach innen gegessen, ohne den Damm/Brunnen zu beschädigen. Der Eierkuchen wird mit der Hand gegessen und in die Sauce getunkt.