Görziger Kartoffel-Gnocchi, Foto: Olaf Kosert
Görziger Kartoffel-Gnocchi | Bild: Olaf Kosert

Tagestipp & Schön + gut | 17.11.2023 - Kosert kocht: Görziger Kartoffel-Gnocchi

Was machen unsere Bauern eigentlich im Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind? Schön die Füße hochlegen? Antenne-Moderator Olaf Kosert war für das rbb-Fernsehen bei Bauer Schulze in Görzig bei Beeskow im Landkreis Oder-Spree und hat sich zeigen lassen, dass auch im November noch ordentlich zu tun ist. Für Kartoffelexperte Matthias Schulze kocht Olaf einen italienischen Klassiker: Gnocchi – kleine Kartoffelklößchen. Zu sehen heute Abend in der letzten Ausgabe von „schön + gut“ ab 18.15 Uhr im rbb.

Görziger Kartoffel-Gnocchi

ZUTATEN für 4 Portionen

500 g Kartoffeln (mehligkochend)

120 - 140 g Mehl (405) (Menge je nach Mehligkeit der Kartoffelsorte)

2 Eigelb

50 g geriebener Parmesan

Muskatnuss

ZUBEREITUNG

Pellkartoffeln kochen und pellen. Noch warm durch eine Kartoffelpresse geben. Mit ca. 1 TL Salz und geriebener Muskatnuss würzen. Eigelbe und Mehl dazugeben und locker vermengen, bis der Teig sich formen lässt. Ist der Teig zu klebrig, noch etwas Mehl hinzufügen. Ist er zu trocken, noch 1 bis zwei Eigelb dazugeben. Einen Laib formen und 20 min bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche vierteln und jedes Viertel zu einer Rolle von etwa 2 cm Durchmesser formen. Davon mit einem Teigschaber oder Messer ca. 2cm dicke Teigstücke abtrennen. Zu Kugeln rollen und mit einer Gabel etwas andrücken.

In kräftig gesalzenem Wasser leicht sprudelnd gar ziehen lassen, bis die Gnocchi an der Oberfläche schwimmen.

Dann mit einer Sauce oder in Butter und Olivenöl gebraten servieren.

Variante 1: 1 Zwiebel würfeln, in Olivenöl anschwitzen, zwei Dosen gehackte Tomaten hinzugeben, 1-2 Knoblauchzehen kleingeschnitten hinzugeben, mit etwas Honig, Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frischem gehacktem Basilikum bestreuen. Darin die heißen Gnocchi schwenken. Mit geriebenem Parmesan servieren.

Variante 2: Butter und Öl in der Pfanne erhitzen, die gekochten, abgetropften Gnocchi von beiden Seiten goldbraun braten, aus der Pfanne nehmen. 2 in dünne Scheiben geschnittene Knoblauchzehen, 100 g eingelegte, in Streifen geschnittene Tomaten und 500 g Cherrie-Tomaten im Fett anbraten, gut mit Salz und Pfeffer würzen. Zwei Handvoll Babyspinat hinzugeben, mit den gebratenen Gnocchi vermengen, mit frischem gehacktem Basilikum, geriebenem Parmesan und gerösteten Pinienkernen servieren.

Beitrag von Olaf Kosert

Kosert kocht - mehr Rezepte

Kallinchener BRÖSELSUPPE, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 03.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Kallinchener Bröselsuppe

Der Topfgucker ist diesmal an einem der schönsten Badeseen Brandenburgs fündig geworden: in Kallinchen am Motzener See in Teltow-Fläming. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert lässt sich dort zeigen, wie man Bröselsuppe kocht. Der Clou dabei: die Brühe wird ruck zuck aus Salzgemüse zubereitet – im Glas eingelegtes Suppengrün, das sich mehrere Wochen im Kühlschrank hält. Schmeckt besser, als jeder Brühwürfel.

Kehrigker Kirschauflauf, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg |20.03.2025 - So schmeckt Brandenburg - Kehrigker Kirschauflauf

Sie haben vielleicht auch schon mal von einem eigenen Bauernhof geträumt! Dieser Traum könnte jetzt wahr werden. Antenne-Koch Olaf Kosert stellt uns ja regelmäßig Brandenburger Bauernhöfe vor und ist bei seiner neuesten Tour auf einen Hof gestoßen, der neue Betreiber sucht, in Kehrigk bei Storkow. Spezialität im dortigen Hofladen ist hausgemachtes Softeis, und dazu bäckt Olaf einen Kirsch-Clafoutis – einen Kirschauflauf. Zu sehen am 20.03.25 ab 18:00 Uhr in der rbb-Sendung „Der Tag“.

Hefeplinsen, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 06.03.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Hefeplinsen

Unser Topfgucker ist wieder in Brandenburg unterwegs, auf der Suche nach alten märkischen Rezepten. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat sich diesmal in einem 146-Seelen-Dorf umgeschaut, das sogar seine eigene Hymne hat: "Umrahmt von Kiefernwäldern, und vielen, vielen Feldern, abseits vom Stadtgewimmel, über uns der märkische Himmel, liegt unser Groß Marzehns, und davon gibt’s nur Eens!" Ein Lieblingsrezept der Groß Marzehnser sind Plinsen.

Porreetorte, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 13.02.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Reckahner Porree-Torte

Der rbb-Topfgucker ist wieder unterwegs – diesmal in Reckahn, einem Ortsteil von Kloster Lehnin in Potsdam Mittelmark. Berühmt ist der kleine Ort für seine alte Schule, die erste preußische Landschule von 1773. Gegründet wurde sie vom Reformer Friedrich Eberhard von Rochow und seiner Frau Christiane Louise und war die erste kindgerechte Schule Europas, in der der Nachwuchs der armen Landbevölkerung unterrichtet wurde. Antenne-Moderator und Koch hat dort nochmal die Schulbank gedrückt und lässt sich von den Reckahner Landfrauen ihr Rezept für eine Porreetorte zeigen.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.