Ein Hörertipp von Bärbel Beer aus Groß Pankow: Mit der Bahn wurde ein Kleinod geschaffen, welches inzwischen weit über die Grenzen der Prignitz hinaus bekannt ist. Die Einbindung des Prignitzer Kleinbahnmuseums in das touristische Konzept der Region ist ein Grund mehr, die Prignitz zu besuchen.
Ein Hörertipp von Silvia Plötz aus Müncheberg: Aus dem Gebiet um Buckow erstreckt sich in südlicher Richtung über Waldsieversdorf ein weites Kastental mit einer Fläche von ca. 1000 ha bis in die Urstromebene der Spree - das Rote Luch.
Ein Hörertipp von Udo Hartwich aus Potsdam: Seit mittlerweile über zehn Jahren kann die Slawenburg Raddusch mit der Ausstellung "Archäologie in der Niederlausitz" besichtigt werden.
Ein Hörertipp von Birgit Genz aus Trebbin: Trebbin ist das östliche Tor zum Naturpark Nuthe-Nieplitz und deshalb Ausgangspunkt für erholsame Wanderungen in die Natur.
Ein Hörertipp von Helga Brandt aus Wiesenburg: Der Schlosspark entstand ab 1863 durch Curt Friedrich Ernst von Watzdorf, der diesen schönen Landschaftspark in den folgenden achtzehn Jahren schuf.
Ein Hörertipp von Klaus Schmidt aus Falkensee: 80 km nördl. von Berlin gelegen, eingebettet in die liebliche Landschaft vor den Toren der Mecklenburger Seenplatte, eröffnet sich dem Besucher eine landschaftlich reizvolle Gegend.
Ein Hörertipp von Melanie Mücksch aus Dissen. „Dissen wäre eigentlich ein ganz normales Dorf, wenn da nicht die vielen Storchennester, die wunderschöne Fachwerkkirche und das liebevoll geführte Heimatmuseum wären…“ so schrieb einmal ein Journalist.
Ein Hörertipp von Thomas Pietschmann aus Potsdam: Wann haben Sie das letzte mal so richtig "geparkt"? Mit ausgedehnten Spaziergängen, einem gepflegten Menü im Ambiente historischer Gartenarchitektur…?
Ein Hörertipp von Karsten Kieback aus Perleberg: Die Tour auf dem saubersten Fluss Brandenburgs führt durch unberührte Wiesen und Weideflächen, wo man seltene Tier- und Pflanzenarten entdecken kann.
Ein Hörertipp von Gudrun Voigt aus Kloster Lehnin. Das Kloster Lehnin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin. Diese Gemeinde südwestlich von Potsdam ist nach dem Kloster benannt.
Ein Hörervorschlag von Reinhard Thyzel aus Petershagen/Eggersdorf: Der kleine Srpeewaldpark wurde in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts von einem Restaurantbesitzer künstlich angelegt und ist nur einen Steinwurf weit von Berlin entfernt.
Ein Hörertipp von Hans-Dieter Koch aus Müllrose: Die Ragower Mühle ist eine historische Wassermühle im Naturpark Schlaubetal. Sie befindet sich südlich von Müllrose zwischen Mixdorf im Westen und Schernsdorf im Osten in der Gemeinde Siehdichum. Sie ist ein Baudenkmal in der Gemeinde.
Ein Hörertipp von Christine Skehr aus Landin. Im Zoo in Eberswalde leben 1.500 Tiere in rund 150 Formen aus 5 Kontinenten auf 15 Hektar in naturnahen Gehegen.
Ein Hörertipp von Karin Fabricius aus Ludwigsfelde: Im Südosten von Brandenburg, zwischen Schlaubetal und Oder-Neiße-Mündung, befindet sich der Erholungsort Neuzelle.
Ein Hörertipp von Rainer Dingethal aus Cottbus: Im Aueroxenreservat Spreeaue, einem Teil der renaturierten Spreeaue bei Dissen, können die Spreewaldbesucher in naturbelassenen Landschaften große Tiere hautnah erleben.
Ein Hörertipp von Kerstin Kühne aus Ziesar: Die kleine Stadt Zi-e-sar, der Name wird dreisilbig ausgesprochen, am Rande des eiszeitlichen Urstromtales „Fiener Bruch“ gelegen, existiert bereits seit über 1000 Jahren.
Ein Hörertipp von Frank Seefeld: Von Aussichtsturm bis Zauberteppich . . . und mittendrin die Rodelbahn – lohnendes Ziel für Klassenfahrten, Ausflügler und Radwanderer.
Ein Hörertipp von Ute Grummt aus Wandlitz: Die besondere Jungmoränenlandschaft nordöstlich von Berlin entstand durch die gestaltenden Kräfte von Gletschereis, Schmelzwasser und Wind.
Ein Hörertipp von Hans-Jürgen Schmidt aus Beelitz: LOUISE, so wird die älteste Brikettfabrik Europas liebevoll genannt, steht heute idyllisch mitten im Grünen. Etwas abseits von den Hauptverkehrsstraßen und zwischen den Ortschaften Bad Liebenwerda und Doberlug-Kichhain zu finden.
Ein Hörertipp von Gabriele Nischan aus Bad Belzig: Die Stadt liegt innerhalb des Naturparks Hoher Fläming. Seit dem 5. Dezember 2009 darf Bad Belzig sich offiziell staatlich anerkanntes Thermal-Soleheilbad nennen.
Über dem Westhavelland leuchten die Sterne so zahlreich und so hell, wie man es sonst nirgendwo in Deutschland erlebt. Das Westhavelland gilt sogar als eines der dunkelsten Gebiete Europas.
Ein Hörertipp von Kerstin Kühne aus Ziesar. Besonders die Töpferei hat das Ortsbild geprägt. Bis zu 13 Töpfereien und zugleich 19 Töpfermeister waren in Zeiten guter Konjunktur zu verzeichnen.
Ein Hörertipp von Peggy Schneider aus Görzke. Mitten im Park Sanssouci liegt der Botanische Garten der Universität Potsdam. Tropische Orchideen, fleischfressende Pflanzen, Kakteen und viele weitere Exoten finden Sie in 10 Schaugewächshäusern...
Ein Hörertipp von Kerstin Kühne aus Ziesar: Im Forellenhof Rottstock begegnen sich Angler und Freunde regionaler Küche. Die Anlage im Hohen Fläming beherbergt 25 Teiche mit Forellen, Lachsforellen und Saiblingen, deren Wasser aus der traditionsreichen Gesundbrunnenquelle gespeist wird.
Ein Hörertipp von Regina Müller aus Berlin: Inmitten von Wald, Wiesen und Feuchtgebieten erwartet Sie der Tierpark Kunsterspring zwischen Neuruppin und Rheinsberg mit einer vielfältigen heimischen Flora und Fauna. Über 500 einheimische Tiere sind hier in der Ostprignitz zu beobachten. Ganz besonders beliebt sind die Wolfsnächte.
Ein Hörertipp von Carlo Christiansen aus Klockow: Auf dem Gelände um die Malchower Kirche entstanden eine Vielzahl unterschiedlicher Labyrinthe, Irrgärten und Spiele.
Ein Hörertipp von Rüdiger Seefel aus Berkenbrück: Über 650 Tiere vom Alpaca bis zum Zebu sind dort heimisch. Man kann grillen, angeln, entspannen und viel Spaß haben.
Wandern ist unsere liebste Freizeitaktivität! Doch Wandern ist nicht gleich Wandern. Es gibt neue und überrraschende Formen: Geocaching zum Beispiel, Fasten-Wandern oder Huskie-Wandern. Und das alles direkt vor unserer Nase in Brandenburg.
Das Ensemble von Schloss Neuhardenberg besteht heute aus dem Schloss, einem Hotel, zwei Restaurants, Tagungs- und Konferenzräumen sowie Räumlichkeiten für Kulturveranstaltungen.
Es ist das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg und eines der vier "Mutterhäuser" des niederländischen Königshauses. Es soll sogar mal das schönste Schloss Preußens gewesen sein.