Archiv

Teaserbox für Suchbereich

Werderaner Büffel-Ossobuco, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 01.06.2023 - Kosert kocht: Werderaner Büffel-Ossobuco

Wasserbüffel sind nicht nur beeindruckende Tiere, sie retten auch unsere Brandenburger Moore. Olaf Kosert war für das rbb-Fernsehen auf dem Biohof Werder und hat sich angeschaut, warum die Wasserbüffel dort einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Moore binden nämlich klimaschädliches CO2 und die Büffel, die auf diesen feuchten Flächen gut zurechtkommen, sorgen allein durch ihre Anwesenheit für Artenvielfalt und eine gute Bodenstruktur. Büffel sind aber auch bekannt für ihr gutes Fleisch. Daraus macht Olaf Ossobuco – ein italienisches Schmorgericht.

 

Störche auf dem Wasserturm in Rühstädt, Foto: imago
imago stock&people

Storchendorf Rühstädt

Rühstädt, das storchenreichste Dorf Deutschlands, liegt im nordwestlichen Brandenburg in der Prignitz, ca. 20 km südöstlich der Stadt Wittenberge, nahe der Havelmündung in die Elbe. Seit 1996 ist Rühstädt in der Prignitz "Europäisches Storchendorf".

Störche auf dem Dach der Kirche in Linum, Foto: imago, Peter Meissner
imago stock&people

Storchendorf Linum im Ruppiner Land

Touristischer Anziehungspunkt in Linum sind im Sommer vor allem die Störche. Und im Herbst und Frühjahr sind es die sich sammelnden Kraniche und Wildgänse.

Kosert kocht: Schmerwitzer Bandnudeln, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 11.05.2023 - Kosert kocht: Schmerwitzer Bandnudeln mit Bärlauch-Spinat-Pesto

Letzte Chance für Bärlauch! Die Saison geht für dieses Jahr so langsam zu Ende. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat sich das aromatische Kraut geschnappt, und ein daraus ein frisches Pesto mit Mandeln und Zitrone gemacht. Die Nudeln dazu kommen aus der Nudelmanufaktur von Gut Schmerwitz in Potsdam Mittelmark. Hier lässt sich Olaf zeigen, wie original brandenburgische Pasta gemacht wird, und er lernt das Töpfern.

Login auf Smartphone
Colourbox

17. - 21. April 2023 - Tipps für mehr Cybersicherheit

"123456" und "Passwort" - das sind tatsächlich immer noch die häufigsten Computer-Passwörter die im Umlauf sind. Schlechte Idee - denn damit ist es für Kriminelle gar kein Problem, Ihre Nutzer-Konten beim Online-Shopping oder Banking zu knacken. Wie's besser geht - das möchten wir Ihnen diese Woche zeigen. Die ganze Woche geben wir Ihnen Tipps für mehr Sicherheit beim Digitalen.

Pastellfarbene zuckerglasierte Schokoeier, Foto (c): colourbox
colourbox

Die Sache mit dem Ei

Zur 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern durften keine Eier gegessen werden! Warum es nun aber bunte und gekochte Ostereier gibt und welche Rolle die Farbe der Eier beim Suchen derselben spielt, können Sie hier lesen.

Osterhase mit Osternest, Foto: Colourbox
Colourbox

Woher kommt der Osterhase?

Erste Belege für den Osterhasen stammen aus dem Jahre 1678. In einigen Regionen Deutschlands aber war der Osterhase noch im letzten Jahrhundert völlig unbekannt. Aber wieso ist eigentlich der Osterhase der Überbringer der Ostereier?

Bunte Ostereier, Foto: Colourbox
Colourbox

Unsere Tipps fürs Eierfärben

Damit nichts schief geht: Hier eine Checkliste, Tipps und wichtiges für den Notfall - gut gerüstet in Vor-Oster-Zeit! Und nicht vergessen: Jetzt schon weiße Eier kaufen!

Foto: Barbara Wolf

Osterdekoration selbst gestalten

Mit pfiffigen Ideen und wenig Aufwand lassen sich wunderschöne Osterdekorationen herstellen. Hier ein paar Anregungen von Barbara Wolf.

Osterdeko Schale, Foto: Colourbox
Colourbox

Wissenswertes über Ostern

Wussten Sie eigentlich, dass der Ostersonntag vom ersten Frühlingsvollmond abhängt? Und alle übrigen beweglichen christlichen Feiertage vom Ostersonntag aus berechnet werden? Was hat es eigentlich mit dem Osterfest auf sich, woher kommt der Name? Wir haben für Sie recherchiert.

Kosert kocht - Weiderind Suppe, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 23.03.2023 - Kosert kocht: Riebener Weiderind-Suppe

Ein Bauernhof mitten im Naturschutzgebiet: Olaf Kosert besucht für´s rbb-Fernsehen die Weidelandfarm am Riebener See bei Beelitz. Hier leben Hühner, Ziegen und Rinder. Das begehrte Riebener Weide-Ei bekommt man an Samstagen auf dem Weber-Platz in Babelsberg, Fleischpakete werden einem bis nach Hause geschickt und im Hofladen gibt´s Gockelbolognese im Glas. Olaf hat bei seinem Besuch eine kräftige Rinderbrühe nach vietnamesischer Art gekocht, mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Sternanis.

Backkartoffeln auf Sauerkraut, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 09.03.2023 - Kosert kocht: Backkartoffeln auf Sauerkraut

Der gute alte Sonntagsbraten – diese Tradition lässt Gut Boltenhof in Oberhavel gerade wieder aufleben. Antenne-Moderator Olaf Kosert war für´s rbb-Fernsehen dort, schaut sich auf dem ehemaligen Rittergut um, das sich auch mal im Besitz des legendären Berliner Meierei-Betreibers Bolle befand. Heute kann man dort Urlaub machen und gute, deftige Brandenburger Küche genießen. Zum Schweinebraten gibt’s von Olaf knusprige Backkartoffeln auf Sauerkraut.

Storchenturm im Storchenmuseum Altgau, Foto: imago
imago stock&people

Storchenturm Rathsdorf/Altgaul

Bei dem Storchenturm in Rathsdorf (südöstlich von Bad Freienwalde) handelt es sich um den Schornstein eines vor ca. 100 Jahren stillgelegten, früher weit verbreiteten Ziegelbrennofens.  

Kartoffel-Topinambur-Püree mit Senfeiern, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 09.02.2023 - Kosert kocht: Kartoffel-Topinambur-Püree mit Senfeiern

Der Spreewald ist bekannt für Gurken, Leinöl und Meerrettich. Aber auch für Topinambur, die tolle Knolle. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hatte sich für seine Rubrik „Kosert kocht“ auf den Weg nach Burg gemacht, zum Gemüsehof Baronick. Dort ließ er sich zeigen, wie Topinambur auch jetzt im Winter geerntet wird, warum es so gesund ist und man als Topinambur-Neuling nicht zu viel davon essen sollte. Außerdem kochte er Topinambur-Kartoffelpüree mit Senfeiern.

Erbsensuppe, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 26.01.2023 - Kosert kocht: Blankenseer Erbsensuppe

Räucherfisch, frisch aus Brandenburg – das ist die Spezialität von Olaf Brauße aus Blankensee. In seiner Fischräucherei werden seit 30 Jahren Lachsforellen, Saiblinge und Aale aus der Nuthe-Nieplitz-Region verarbeitet. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat den Familienbetrieb für das rbb-Fernsehen besucht. Er schaute sich an, wie der Fisch dort nach traditioneller Art über Erlenholz geräuchert wird und Zander für Brandenburger Angelgewässer gezüchtet werden. Außerdem kochte er Erbsensuppe mit Räucherforelle und Wasabi-Schmand.

Ravioli mit Kürbisfüllung, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 12.01.2023 - Kosert kocht: Ravioli mit Kürbisfüllung

Italienische Teigtaschen aus Brandenburger Dinkelmehl: Antenne-Moderator Olaf Kosert hat für die rbb-Sendung „schön + gut“ die historische Obermühle Gottsdorf bei Luckenwalde besucht. Hier hat er sich von Müllerfamilie Röthel zeigen lassen, wie nach alter Art Mehl gemahlen wird und sich vom Mühlenkobold berichten lassen, der in den alten Gemäuern seinen Schabernack treibt. Außerdem bereitet Olaf aus Röthels Dinkelmehl herzhafte Ravioli mit einer feinen Kürbisfüllung zu.

Kartoffelsalat mit Würstchen, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 09.12.2022 - Kosert kocht: Kartoffelsalat mit Würstchen

Es ist das brandenburger Lieblingsgericht zu Heilig Abend: Kartoffelsalat mit Würstchen. Antenne-Moderator Olaf Kosert, der auch gelernter Koch ist, zeigt Ihnen am Freitag im rbb-Fernsehen sein Rezept für Kartoffelsalat mit selbstgemachter Mayonnaise. Dafür war er auf einem Bio-Hof in Kuhhorst bei Fehrbellin. Betrieben wird der Hof gemeinsam von behinderten und nichtbehinderten Menschen – die Kuhhorster sind eine eingeschworene Gemeinschaft.

Fladenbrot mit Jüterboger Mozzarella, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 17.11.2022 - Kosert kocht: Focaccia mit Jüterboger Mozzarella

Brotbacken leichtgemacht: Antenne-Moderator Olaf Kosert zeigte Ihnen im rbb-Fernsehen, wie man in wenigen Arbeitsschritten ein knusprig-luftiges Focaccia – das berühmte italienische Fladenbrot – zubereitet. Dafür war er auf dem Biohof Bobalis in Jüterbog. Dort lebt eine große Herde Wasserbüffel, aus deren Milch italienische Käsespezialitäten wie Mozzarella, Burrata oder Ricotta hergestellt werden.

Rotkohlpastete, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 03.11.2022 - Kosert kocht: Rotkohlpastete

Es ist wieder Gänsebraten-Saison. Das Rezept dafür besorgt Ihnen Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert. Er war wieder auf kulinarischen Streifzügen durch Brandenburg unterwegs, diesmal in Steinhöfel im Landkreis Oder Spree. Auf dem Biohof am Jakobsweg schaute er sich an, wie Martins- und Weihnachtsgänse gezüchtet werden und backte eine Rotkohl-Pastete, die zum Gänsebraten serviert wird.

Linumer Butternut-Kürbis, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 20.10.2022 - Kosert kocht: Linumer Butternut-Kürbis

Linum im Ruppiner Land ist berühmt für seine Störche und Kraniche. Jetzt im Herbst haben hier auch Kürbisse Saison. Antenne-Kollege Olaf Kosert, der sich alle zwei Wochen fürs rbb-Fernsehen durch Brandenburg kocht, ist diesmal auf Rixmanns Hof, auf dem über 100 Kürbissorten angebaut und verkauft werden.

Weinhuhn, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 06.10.2022 - Kosert kocht: Töplitzer Weinhuhn

Obst und Gemüse aus der Region – das gehört für viele von uns zur Grundversorgung dazu. Aber Wein aus Brandenburg? Ja, gibt´s auch, und sogar richtig guten. Das beweist Ihnen Antenne-Kollege Olaf Kosert, der sich alle zwei Wochen fürs rbb-Fernsehen durch Brandenburg kocht. Diesmal ist er in Werder, genauer gesagt auf dem Weingut Klosterhof auf der Insel Töplitz. Sein Gericht diesmal: Töplitzer Weinhuhn.

Frau liegt krank im Bett, Bild: Colourbox
Colourbox

Guten Morgen Brandenburg | 22.09.2022 - Hausmittel für die Erkältungszeit

Es ist wieder Erkältungszeit und da haben Hausmittel bei den meisten von uns Hochkonjunktur. Natürlich gilt es heutzutage, stets erst einmal abzuklären, ob eine Covid 19-Erkrankung vorliegt, eine Grippe oder eine "normale"Erkältung. Die Unterscheidung ist nicht einfach und im Zweifel und bei stärkeren Beschwerden sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Hier finden Sie ein paar Tipps gegen Erkältungsbeschwerden. Bleiben oder werden Sie gesund!

Tomatenkuchen von Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & schön + gut | 08.09.2022 - Kosert kocht: Glindower Tomatenkuchen

Heute heisst es wieder: Kosert kocht! Antenne-Moderator Olaf Kosert ist gelernter Koch, und geht fürs rbb-Fernsehen auf kulinarische Reise durch Brandenburg. Seine Mission ist, nicht nur zu zeigen, wo das ganze gute Obst, Gemüse, Fleisch hier in Brandenburg herkommt, sondern er kocht auch was Schönes daraus!

Veranstaltungsempfehlungen bei Antenne Brandenburg, Foto: imago/Seeliger
imago/Seeliger

Veranstaltungen

Antenne Brandenburg empfiehlt und präsentiert Ihnen ausgewählte attraktive Konzerte, Feste und Parties und noch vieles mehr im ganzen Land Brandenburg und in Berlin. Von Antenne Brandenburg präsentierte Veranstaltungen stellen wir Ihnen in Trailern und Beiträgen im Antenne-Programm ausführlich vor. Alle unsere Tipps finden Sie hier auf dieser Seite.

Brennnessel auf Teller, Foto: Colourbox
Colourbox/Oksana Bratanova

Unkraut essen?!

Giersch, Löwenzahn, Hirtentäschel, Sauerampfer – Unkraut? Nein – lecker! Salat, Pesto, Suppen und Saucen – was kann man nicht alles aus diesen Wildkräutern zaubern. Wenn man sie selber sammelt, sind sie auch noch kostenlos und taufrisch. Eins empfiehlt die von uns befragte Expertin aber: Nur die Wildkräuter sammeln, die wir kennen. Und am besten ein Bestimmungsbuch mitnehmen. Solche gibt es nämlich nicht nur für Pilze, sondern eben auch für Kräuter.

Das Antenne Kochstudio mit Olaf Kosert, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipp & schön + gut | 01.07.2022 - Kosert kocht: Marinierte Hühnerfilets mit Salsa Verde

Antenne-Moderator Olaf Kosert ist gelernter Koch, und geht für uns auf kulinarische Reise durch Brandenburg. Seine Mission ist, nicht nur zu zeigen, wo das ganze gute Obst, Gemüse, Fleisch hier in Brandenburg herkommt, sondern er kocht auch was Schönes daraus! Diesmal war Olaf Kosert auf Kräutersuche in Ferch am Schwielowsee in Heidis Kräuterwerkstatt. Und gekocht hat er passend dazu "Marinierte Hühnerfilets mit Salsa Verde".

Kohlsuppe, Symbolfoto: Rezeda Kostyleva via www.imago-images.de
www.imago-images.de

Magische Kohlsuppe

Kohlsuppe als Grundlage für eine gründliche Fettverbrennung! Die Suppe entschlackt, boostert das Immunsystem und bringt den Stoffwechsel auf Trab. Probieren Sie es aus. Nach einer Woche haben Sie bestimmt einige Kilo weniger.

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.  

Wo kann ich mich an den Pfingstfeiertagen testen lassen?

Pünktlich zum Pfingst-Wochenende treten die lang ersehnten Lockerungen in Kraft. Endlich dürfen in den meisten Regionen Brandenburgs die Außenbereiche der Gaststätten und Ausflugslokale wieder öffnen. Tolle Aussichten!? Auf den zweiten Blick wird die Sache komplizierter. Nötig ist nämlich ein negativer Corona-Test, nicht älter als 24 Stunden - aber die meisten Testzentren sind an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Hier haben wir einige Empfehlungen für Sie, wo auch an den Pfingstfeiertagen Schnelltests angeboten werden.

Storchennest des Weißstorchzentrums in Vetschau, Foto: imago
imago

Storchenzentrum Vetschau

In Vetschau (ca. 100 Kilometer südlich von Berlin im Spreewald) leben die wohl bekanntesten Weißstörche Deutschlands. Eine Web-Cam erlaubt rund um die Uhr einen Blick in das Nest.

Kranker Mann im Bett, Foto: Colourbox, Elnur Amikishiyev
Colourbox

Service-Tipps aus dem Antenne Programm - Grippe oder Erkältung

Viele sprechen von einer Grippe, wenn sie "nur" einen grippalen Infekt haben. Zwischen beiden gibt es aber einen großen Unterschied: Während ein grippaler Infekt in der Regel harmlos verläuft und von vielen verschiedenen Viren verursacht wird (insgesamt kommen weit über 100 verschiedene Viren als Erkältungsauslöser infrage), stecken hinter einer echten Grippe die sogenannten Influenza- oder auf deutsch Grippe-Viren.

Stau auf der Autobahn, Foto: Colourbox
Colourbox

Service zur Urlaubszeit | 10.07.2018 - Stauregeln

Staus gehören zum Alltag auf den Fernstraßen. Doch auch bei Stillstand, wenn alles steht und nichts mehr geht, geltenVerkehrsregeln. Und ganz wichtig: Die Verkehrsteilnehmer sollten die Autobahn nicht mit einem Parkplatz verwechseln. Die wichtigsten Verhaltensregeln erklärt ADAC-Verkehrs-Rechts-Experte Markus Gülpen.  

Buchladen, Foto: Colourbox, Fabrizio Zambelli
Colourbox

Kulturtipps

Hier gibts viele Tipps rund um das kulturelle Leben in Brandenburg und Berlin in der Übersicht.

Mädchen mit Lupe - Colourbox, Roman Gorielov
Colourbox

Archiv Tagestipps

Sie sind auf der Suche nach einem bestimmten Tagestipp? Hier können Sie, wenn Sie das Datum und/oder Thema wissen, gezielt danach suchen.

Bücherregal, Foto: Colourbox, Jan Sluimer
Colourbox

Buchtipps

In der Sendung Antenne Szene (dienstags und donnerstags zwischen 21 und 22 Uhr), stellen wir Ihnen dienstags neue interessante Bücher vor. Auf dieser Archiv-Seite finden Sie viele weitere Anregungen für interessanten Lesestoff.

Muderacks Raubtierhof, Foto: Mudracks Raubtierhof
Muderacks Raubtierhof

Brandenburg erleben - Muderacks Raubtierhof in Harnekop

Dieses Ausflugsziel ist geeignet für die ganze Familie: während die Kleinsten sich auf der großen Hüpfburg, im Streichelzoo oder in der Zirkus-Spiel-Manege amüsieren, können die Erwachsenen im Hofcafé ein leckeres italienisches Eis, eine tolle Kaffeespezialität oder einen kleinen warmen Snack genießen.

Leuchtturm Geierswalder See, Foto: www.leuchtturm-lausitz.de
www.leuchtturm-lausitz.de

Montag, 15.08.2016 - Ungewöhnlich Übernachten

Wir haben uns ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten in Brandenburg angeschaut. Wir waren auf der Suche nach echten Geheimtipps und wir haben sie gefunden: Den Schäferwagen im Oderbruch, den Leuchtturm in der Lausitz, einen Dreschkasten oder auch umgebaute Bahnwaggons. Am Montag stellten wir diese "etwas anderen" Schlafplätze vor. Vielleicht ist ja eine Idee für die nächsten Ferien dabei?

Wasserfall an der Abenteuerlodge, (c) Tropical Islands
Tropical Islands

100 mal Brandenburg erleben. Antenne-Tipp! - Tropisches Feeling mitten in Brandenburg

Die Dimensionen von "Tropical Islands" sind gigantisch: Die Halle ist 360 Meter lang, 210 Meter breit und 107 Meter hoch. Hier gibts alles was die Südsee ausmacht: Regenwald, Mangrovensumpf, Lagunen und täglich wohlige 26°C Lufttemperatur und Wassertemperaturen bis 32°C. Neu ist der Außenbereich Amazonia mit Strömungskanal.

Alpaka, Foto: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

100 mal Brandenburg erleben! Antenne-Tipp! - Wandern mit Alpakas

Entdecken Sie die Langsamkeit für sich neu! Mit Alpakas können Sie abseits von Lärm und Hektik auf Feldwegen durch die Brandenburger Natur wandern. Wer mit den sanften Tieren auf Tour gehen möchte, hat die Wahl zwischen sechs Alpakahöfen in Brandenburg.

Reporter-Tipps für schöne Radtouren

Auch Antenne-Reporter schwingen sich gerne mal aufs Fahrrad und erkunden das schöne Land - natürlich haben Sie dann die Antenne-Hörer im Sinn und  bringen Empfehlungen mit. Die Tipps sind von 2015 - aber auch für 2016 sehr zu empfehlen.

Foto: Sören Bels

Brandenburg erleben - Wietkiekenberg - ein Blick von oben

Einen ganz neuen Blick auf die Havelseen und die Landschaft rund um den Schwielowsee eröffnet der gerade fertiggestellte Turm. Mit nur 124 m über dem Meeresspiegel ist der Wietkiekenberg im Waldgebiet von Ferch die höchste Erhebung der Zauche.

Foto: Sören Bels

Brandenburg erleben - Wietkiekenberg - ein Blick von oben

Einen ganz neuen Blick auf die Havelseen und die Landschaft rund um den Schwielowsee eröffnet der gerade fertiggestellte Turm. Mit nur 124 m über dem Meeresspiegel ist der Wietkiekenberg im Waldgebiet von Ferch die höchste Erhebung der Zauche.

Oderland, Foto: Colourbox
colourbox

100 mal Brandenburg erleben

Mit Ihrer Hilfe haben wir wunderbare Brandenburg-Tipps zusammengetragen: Sie sollten uns von Ihrem Lieblingsplatz erzählen, von ungewöhnlichen Dingen, die man so nur zwischen Prenzlau, Rathenow, Senftenberg und Eisenhüttenstadt tun kann, von Plätzchen, das es nirgendwo auf der Welt gibt, eben nur in Brandenburg. So sind 100 und noch viel mehr Dinge, die Brandenburger und Besucher unbedingt erlebt haben sollten, zusammengekommen. Wir haben für einige Ihrer Brandenburg-Tipps mehr Informationen gesammelt - im Laufe der Zeit werden noch mehr dazukommen. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!

Schloss Meyenburg, Foto: Angelika Schramm, Antenne Brandenburg

Meyenburg

Modisch betrachtet sind knallbunte Radler-Outfits selten ein Volltreffer. Überhaupt hat Radfahren mit Mode wenig zu tun. Es sei denn, Sie fahren mit der Tour de Prignitz nach Meyenburg!

Historische Aufnahme Bunker Harnekop, Foto: dpa-bildfunk

100 mal Brandenburg erleben. Antenne-Tipp! - Bunker Harnekop

Zwischen Werneuchen, Strausberg und Bad Freienwalde liegt gut versteckt in einem Wald der ehemalige DDR - Atombunker Harnekop. Erkunden Sie die Geheimnisse des einstigen Militärbbunkers 30 Meter unter der Erde und tauchen Sie ein in die Zeit des Kalten Krieges.

Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Tourismusverband Havelland e.V.)

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Ribbeck im Havelland

Ein Hörertipp von Gertraud Österholz aus Friesack: Der Ort Ribbeck entstand gemeinsam mit dem gleichnamigen Rittergut. Vermutlich kam die Familie vom Westen des deutschen Reiches im Rahmen der deutschen Einwanderung in das von Slawen besiedelte Gebiet zwischen der mittleren Elbe und der Oder.

Korsofahrtverein Alt Ruppin
Korsofahrtverein Alt Ruppin

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Sommerkarneval in Alt Ruppin

Ein Hörervorschlag von Renate Köppe aus Alt Ruppin: Seit fast 100 Jahren ist das erste Augustwochenende in Alt Ruppin fest in der Hand von Närrinnen und Narren. Traditionell findet dann die Korsofahrt auf dem Rhin statt. Eine Mischung aus Wasserfest und Sommerkarneval. Die Stars sind die fantasievoll geschmückten Boote.

Foto: Biotürme von Lauchhammer
Biotürme von Lauchhammer

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Biotürme von Lauchhammer

Ein Hörervorschlag von Dr. Konrad Wilhelm aus Lauchhammer: Die ungewöhnlichen Türme sind die einzig übriggebliebenen Zeugen der ersten Braunkohlen-Großkokerei der Welt. Die Türme erinnern mit ihrer monumentalen Bauweise eher an die furchteinflößenden Trust Türme schottischer Highlands. Die Biotürme stehen unter Denkmalschutz und können besichtigt werden. Und das sollte man unbedingt tun.

Foto: Eselfreunde im Havelland
Eselfreunde im Havelland

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Eselfreunde Havelland

Ein Hörertipp von Angela Hingst aus Schönwalde: Die Eselfreunde helfen Tieren in Not, informieren interessierte Tierfreunde über die artgerechte Haltung und Pflege von Eseln und Maultieren und organiseren Veranstaltungen mit und rund um den Esel.

Foto: imago

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Woltersdorf an der Schleuse

Ein Hörertipp von Barbara Doktorowski aus Strausberg: Um 1240 gründeten 14 Bauernfamilien in Wald und Heide zwischen Schoenebecke und der Fischersiedlung Radensdorf das Angerdorf und ließen sich auf der Anhöhe nieder, die noch heute mit Rathaus, alter Schule und Kirche den Ortskern von Woltersdorf bildet.

Das Spielzeugmuseum in der alten Dorfschule Kleßen
Spielzeugmuseum Kleßen

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Spielzeugmuseum Kleßen

Ein Hörertipp von Silke Jörger aus Berlin: Das Spielzeugmuseum im Havelland zeigt eine andere "Welt des Spielens" als die der heutigen, elektronisch geprägten Kindheit und spricht die Sinne und Gefühle von allen Generationen an. Spielen ist wichtig für die geistige und soziale Entwicklung des Menschen.

Fotos: Gerd Nowak, Straupitz

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Windmühle in Straupitz

Ein Hörervorschlag von Reinhard Thyzel aus Petersdorf/ Eggersdorf: Die Mühle am Nordrand des Spreewalds in Straupitz ist die einzige noch aktiv produzierende Dreifach-Mühle in Europa. Das heißt drei historische Mühlen sind unter einem Dach zu finden. Wie vor 100 Jahren wird hier Korn gemahlen, Leinöl gepresst und Holz gesägt.

Foto: NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal
NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal

100 mal Brandenburg erleben. Hörertipp! - Wildgehege Glauer Tal in Blankensee

Ein Hörertipp von Sylvia Gehrke aus Potsdam: Das Wildgehege Glauer Tal ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Der ehemalige, 160 Hektar große Truppenübungsplatz steht nun allen Personen offen. Wildtiere beweiden das Gebiet, drängen Verbuschungen zurück und erhalten den offenen Lebensraum, der durch die jahrelange Nutzung als Truppenübunsplatz entstand.